SA13aug09:3017:00EmpfohlenFamilientag im Spreeauenpark Cottbus09:30 - 17:00 Spreeauen ParkArt:Event
Veranstaltungsdetails
Die CMT Cottbus lädt anlässlich des diesjährigen Cottbuser Kultursommers am Sonnabend, dem 13.08.2022 zu einem Familientag in den Spreeauenpark ein. Von 9:30 bis 17 Uhr gibt es Musik
Veranstaltungsdetails
Die CMT Cottbus lädt anlässlich des diesjährigen Cottbuser Kultursommers am Sonnabend, dem 13.08.2022 zu einem Familientag in den Spreeauenpark ein. Von 9:30 bis 17 Uhr gibt es Musik und Unterhaltung auf der großen Parkbühne und viele Aktionen zum Mitmachen, Erleben und Informieren. „Unter anderem wird „Meister Blauknopf“ mit seinem Pfannkuchentheater vor allem junge Gäste in seine phantasievollen Zaubergeschichten einbinden.“ so Daniela Kerzel, Geschäftsführerin der CMT. Zur Mittagszeit spielt die Liveband „nAund“ und unterhält mit zünftiger Blasmusik. Weiter geht´s mit den Akrobaten von Varieté Fantastique und mit Tanzdarbietungen von den kleinsten Karnevalisten des Kinder-Karneval-Vereins aus Cottbus.
Abwechslungsreiche Aktionen sorgen für viel Bewegung und vor allem für eine Menge Spaß. Sportlich wird es auf der Aktivwiese mit Mini Soccer und Slackline. Die Freiwillige Feuerwehr Sandow bringt ein Feuerwehrfahrzeug mit und zeigt, was die Arbeit in der Gruppe ausmacht. Mit dabei ist ebenfalls der Ostseeverein mit seinem Ostsee-Mobil und vielen neuen visuellen Eindrücken. Auf den großzügigen Platz im Spreeauenpark freut sich besonders das Pferdetheater Ompahs. Ihre Kunststücke werden Interessierte ermutigen, auch einmal das Hufeisen zu werfen oder bei indianischen Tänzen mitzumachen.
„Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Familien zu feiern und ihnen einen schönen Tag im Spreeauenpark zu bereiten“, so Daniela Kerzel, die Geschäftsführerin der CMT Cottbus.
Für Groß und Klein ist am Rosengarten ein Kindersachen-Flohmarkt geplant. Wer dort mitmachen möchte, meldet sich im Internet unter https://www.cmt-cottbus.de/veranstaltungen/kindersachen-flohmarkt/
oder bei Frau Schönemann unter Tel. 0355 7542125 an.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt. Der Einlass in den Park erfolgt bereits ab 9:30 Uhr am Stadtring, gegenüber dem Energiestadion.
Der Eintritt kostet 1€ pro Erwachsener und 0,50€ für Kinder ab 6 Jahren. Bis 6 Jahre ist der Eintritt kostenfrei.
Zeit
(Samstag) 09:30 - 17:00
Ort
Spreeauen Park
Kiekebuscher Allee 3, 03042 Cottbus
SA20aug20:00EmpfohlenRio Reiser Tribute20:00 Prima Wetter CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
“Träume erfrieren, wenn niemand da ist, der sie träumen will.” Haltet eure Träume am Leben und schwelgt in Erinnerungen an ein Unikat der Musikgeschichte! Mit dem Randale Orchester
Veranstaltungsdetails
“Träume erfrieren, wenn niemand da ist, der sie träumen will.” Haltet eure Träume am Leben und schwelgt in Erinnerungen an ein Unikat der Musikgeschichte! Mit dem Randale Orchester und zahlreichen Gastmusiker:innen gedenken wir Rio Reiser.
Zeit
(Samstag) 20:00
FR26aug20:00EmpfohlenTiere streicheln Menschen20:00 Filmtheater WeltspiegelArt:Event
Veranstaltungsdetails
TIERE STREICHELN MENSCHEN mit Martin ‚Gotti’ Gottschild und Sven van Thom heißt die würzige Actionlesung, bei der einem nicht nur die Ohren, sondern auch Augen, Herz und Testikel
Veranstaltungsdetails
TIERE STREICHELN MENSCHEN mit Martin ‚Gotti’ Gottschild und Sven van Thom heißt die würzige Actionlesung, bei der einem nicht nur die Ohren, sondern auch Augen, Herz und Testikel schlackern. Und zwar vor Freude. Seit über zehn Jahren sind Martin Gotti Gottschild und Sven van Thom „Tiere streicheln Menschen“, ein unschlagbares Team des Humors „20.000 Meilen unter der Gürtellinie“ und ein Garant für einen herrlichen Abend, mit bösem Humor und schmachtenden Liebesliedern. Gemeinsam geistern sie durch die Republik und sorgen dort, wo sie auftauchen, für schmerzende Bauch- und Kiefermuskeln, denn die von ihnen ausgelösten Lachkrämpfe haben schon so manches Publikum dahingerafft. Wöchentlich sind die Zwei mit ihrer Kolumne auf dem Sender RadioEins zu hören. Und seit Herbst 2019 arbeiten sie an etwas, das unter strenggläubigen Ostalgikern als Blasphemie bezeichnet wird: Unter der Überschrift „Sandmann für Erwachsene“ gibt Gotti dem bisher stummen Sandmännchen endlich eine Stimme. Er legt ihm Worte in den Mund und lässt den beliebten Star des Kinderfernsehens endlich als den schrulligen Kautz dastehen, den wir schon immer in ihm vermutet haben. Was dabei herauskommt, ist natürlich, völlig hahnebüchen und hochgradig absurd. Und vor allem: Irre lustig. Gottis Geschichtensammlungen „Der Schatz im Silberblick“, „Die Schwarte Mamba“ und „Im Würgegriff des Wanderfalken“ suchen in der ihrer Dichte der Pointen ihresgleichen. Eine seiner Spezialitäten ist seine „Diashow“: Alte Dias, die er auf Flohmärkten findet, werden mit so unglaublich witzigen Bildunterschriften versehen, dass es einem vor Lachen oft den Atem raubt. Manche behaupten, Gotti sei wahrscheinlich der lustigste und sympathischste Schnurrbartträger, den die Republik je gesehen hat. Und damit haben sie absolut Recht. Sven van Thom, Gottis musikalischer Gegenspieler auf der Bühne, scheint genau das Gegenteil zu sein: Ein glattrasierter Brillenträger mit ordentlich zurechtgefönter Frisur, der sich steif in Anzug und Krawatte zwängt, der auf den ersten Blick vermuten lässt, er würde uns jederzeit ungefragt eine Lebensversicherung aufschwatzen wollen. Doch der Schein trügt. Wenn er erst einmal eines seiner fiesen Liebeslieder dargeboten hat, ist klar, der Mann hat’s faustdick hinter den knorpeligen Ohren. Kaum ein zweiter Singer/Songwriter versteht es so gut, sein Publikum zwischen absurder Albernheit und herzerwärmender Melancholie hin und her zu werfen. Auch van Thom ist regelmäßig bei RadioEins zu hören, und zwar mit seiner Rubrik „Pudding mit Frisur“, für die er jede Woche ein Lied zum aktuellen Zeitgeschehen zaubert und sein Talent für Ironie und Absurdität unter Beweis stellt.
„Einer liest, einer singt und Du wirst lachen!“
Zeit
(Freitag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Bei der letzten Nachtschicht des Monats geht es nochmal richtig heiß zu. Diese vier beherrschen bestens ihr Handwerk und werden euch mit 80ies-angehauchten House- und Discosounds in ihren
Veranstaltungsdetails
Bei der letzten Nachtschicht des Monats geht es nochmal richtig heiß zu. Diese vier beherrschen bestens ihr Handwerk und werden euch mit 80ies-angehauchten House- und Discosounds in ihren Bann ziehen. Wir freuen uns, den August gemeinsam mit euch gebührend austingeln zulassen.
Zeit
(Samstag) 20:00
Do01sep17:00EmpfohlenPUNKOiRama17:00 Klein BuckowArt:Event
Veranstaltungsdetails
Auf zum dritten Versuch für die 3te Runde! Oich erwarten 3 Tage Subkultur pur! Anreise ist dieses Jahr schon ab Mittwochabend möglich.
Veranstaltungsdetails
Auf zum dritten Versuch für die 3te Runde!
Oich erwarten 3 Tage Subkultur pur!
Anreise ist dieses Jahr schon ab Mittwochabend möglich.
Donnerstag bis Samstag gibt es dann die volle Portion Punk,Ska,Oi,Crust und alles was dazwischen passt.
Subkultururlaub auf dem Bauernhof.
3 Tage Live Musik 100% D.I.Y. – Von der Szene für die Szene
23 Bands hautnah erleben für lediglich 54€ Vvk Ticket.
OHL, Berlinerweisse, F.B.I., Oxo86, 44Leningrad, Heiter bis Wolkig, SokoDurst, Gleichlaufschwankung, Skarface, ULICNY OPRYSZEK, ZERFALL, Die Kois, Bowel Evacuation,
Freidenker, Piratenpapst, Exkrement Beton, Konterkult, Biertoifel, Einhornkrieger, Brotcruste
Zeit
(Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsdetails
Seid realistisch, verlangt das Bedingungslose Grundeinkommen! Die Coronapandemie hat ein einmal mehr gezeigt, dass eine lückenlose Erwerbsarbeitsbiografie heute eher die Ausnahme, denn die Regel ist. Viele Tätigkeiten, wie etwa die Betreuung
Veranstaltungsdetails
Seid realistisch, verlangt das Bedingungslose Grundeinkommen!
Die Coronapandemie hat ein einmal mehr gezeigt, dass eine lückenlose Erwerbsarbeitsbiografie heute eher die Ausnahme, denn die Regel ist. Viele Tätigkeiten, wie etwa die Betreuung und Versorgung von Kindern und älteren Familienmitgliedern, werden zudem ohnehin nicht bezahlt. Vielfach Care-Arbeit stillschweigend vorausgesetzt.
• Kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) die Wertschätzung für Care-Arbeit steigern?
• Kann es zudem ein Hebel sein, um gesellschaftlich notwendige Arbeit aufzuwerten und die Verhandlungsmacht von Erwerbstätigen stärken?
• Welche Veränderungen sind bis zur Einführung eines BGE erforderlich?
• Wer macht eigentlich die Müllabfuhr, wenn niemand mehr wirtschaftlich dazu gezwungen werden kann?
Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Euch und Sven Kindervater (LAG Grundeinkommen) diskutieren. Seid also herzlich eingeladen!
Im Rahmen des Mitgliederentscheids werden wir im September 2022 als LINKE basisdemokratisch darüber abstimmen, ob das BGE Teil unseres Parteiprogramms sein wird.
Wir möchten Euch direkt in die Diskussion einbinden.
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 20:30
Ort
ZELIG Restaurant & Bar
Fr.-Ebert-Str. 21, 03044 Cottbus
Veranstaltungsdetails
Die zweite Ausgabe des Open-Air-Lesefestivals in Cottbus steht unter dem Motto „Blickpunkt Brandenburg & Sachsen“. 30 Autor*innen lesen rund um die Wasserfontäne des Amtsteichs aus ihren Werken vor.
Veranstaltungsdetails
Die zweite Ausgabe des Open-Air-Lesefestivals in Cottbus steht unter dem Motto „Blickpunkt Brandenburg & Sachsen“. 30 Autor*innen lesen rund um die Wasserfontäne des Amtsteichs aus ihren Werken vor. Sie lesen zeitgleich, jeweils auf einer der Parkbänke, an beiden Tagen jeweils 4 Stunden in Slots. Rote Sonnenschirme markieren an diesem Wochenende die Bänke und Plätze, an denen Literatur live, unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt erlebbar wird. Die teilnehmenden Autor*innen haben entweder ihren Wohnsitz in Brandenburg bzw. Sachsen oder widmen sich in ihren Erzählungen und Texten einem der beiden Bundesländer. Literatur auf der Parkbank/Cottbus 2022 wird gefördert vom Deutschen Literaturfonds sowie Neustart Kultur der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM). Veranstaltet wird das Festival von Raumeroberer – Verein zur Förderung der Literatur im öffentlichen Raum e.V. in Kooperation mit der Stadt Cottbus, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) und dem Brandenburgischen Literaturrat e.V. Hörfunk-Medienpartner ist rbb Antenne Brandenburg. Poetry Night am Samstag Erstmals treten in diesem Jahr 10 junge Autor*innen (5 aus Brandenburg, 5 aus Sachsen) bei der Poetry Night auf. Am Samstag tragen sie ab 21:00 Uhr auf der Terrasse des BLMK ihre Texte frei vor. Diese zusätzliche Veranstaltung wird in Kooperation mit der Lesebühne Cottbus realisiert. Auch hier ist der Eintritt kostenlos. Entspannter Veranstaltungsort Der Goethepark in Cottbus liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt und ist die älteste Parkanlage der Stadt. Sie wurde 1895 als Stadtpark auf dem einst sumpfigen Gelände der Mühleninsel angelegt und wird von drei Seiten von der Spree eingefasst. Durch den Blechensteg ist sie mit dem östlich gelegenen Carl-Blechen-Park verbunden. Auf dem Gelände des Goetheparks befindet sich das 1926/27 erbaute imposante Dieselkraftwerk, das seit 2008 das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) beherbergt. Hier wird während des Wochenendes die Festivalleitung ihren Sitz haben. Im Falle einer ungünstigen Wetterlage steht das BLMK als Leseort zur Verfügung. Geschichten zum Mitnehmen Nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitnehmen: Am Bücherstand vor dem BLMK sind Bücher der Autor*innen erhältlich. Der Stand wird unterstützt von Hugendubel. Jede Besucher*in wird mit mindestens einer inspirierenden Geschichte – im Kopf, im Herzen oder in der Tasche – nach Hause gehen. Versprochen.
Termin
Samstag 3. September 2022, 15:00–19:00 Uhr
Samstag 3. September 2022, 21:00–24:00 Uhr (Poetry Night)
Sonntag 4. September 2022, 13:00–17:00 Uhr
Goethepark und Carl-Blechen-Park, 03046 Cottbus
Zeit
(Samstag) 15:00 - 23:59
Ort
Goethepark Cottbus
FR09sep19:30EmpfohlenTHE FIREBIRDSDie große Rock'n'Roll-Show19:30 Amphitheater SenftenbergArt:Event
Veranstaltungsdetails
Perfekte Show, unwiderstehliche Animation und pure Spiellust! Mit ihrer Version des Rock’n’Roll-Sounds der 50er und 60er Jahre machen The Firebirds einfach gute Laune. Die fünf smarten Herren aus
Veranstaltungsdetails
Perfekte Show, unwiderstehliche Animation und pure Spiellust! Mit ihrer Version des Rock’n’Roll-Sounds der 50er und 60er Jahre machen The Firebirds einfach gute Laune. Die fünf smarten Herren aus Leipzig überzeugen mit einer Mischung aus eigenständig interpretierten Klassikern, Acappella-Passagen und charmanten Comedy-Einlagen. Nicht nur ihre Fans zeigen sich davon immer wieder begeistert, auch Stars wie Chuck Berry, Bill Haley’s Original Comets und die Rock- und Country-Legende Wanda Jackson standen bereits mit The Firebirds auf der Bühne. Live demonstrieren die Musiker, dass sie neben Rock’n’Roll und Twist auch Doo Wop, Mersey Beat und die Harmonien der Beach Boys ins Herz geschlossen haben. The Firebirds sind eine „Showband“, die diese Bezeichnung auch wirklich verdient. Denn hier gibt es mehr als Musik – nämlich zeitlos gutes Entertainment!
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Amphitheater Senftenberg
Am Mühlgraben 1, 01968 Senftenberg
Do15sep19:30EmpfohlenAka Moon: Jazz trifft Fusion19:30 Filmtheater WeltspiegelArt:Event
Veranstaltungsdetails
Eine schier kosmische und stets frische Musik, deren Einflüsse gleichermaßen afrikanisch, indisch, maghrebinisch, kubanisch, arabisch, afroamerikanisch und europäisch sind, versprüht die belgische Combo Aka Moon im dreißigsten Jahr
Veranstaltungsdetails
Eine schier kosmische und stets frische Musik, deren Einflüsse gleichermaßen afrikanisch, indisch, maghrebinisch, kubanisch, arabisch, afroamerikanisch und europäisch sind, versprüht die belgische Combo Aka Moon im dreißigsten Jahr ihres Bestehens. Das Erfolgsrezept des Trios besteht auch darin, regelmäßig Gäste aus verschiedenen Ländern einzuladen und so den musikalischen Blick zu weiten – in diesem Fall mit dem jungen portugiesischen Akkordeonisten João Barradas, der das Konzert mit der stilistischen Tradition und den Klangfarben seines Instruments bereichern wird.
Tickets sind ausschließlich unter folgenden Link erhältlich
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Uwe Tellkamp liest aus seinem neuen Roman im Weltspiegel. August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva.
Veranstaltungsdetails
Uwe Tellkamp liest aus seinem neuen Roman im Weltspiegel.
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
Zeit
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Mit LETZ-ZEP geht es sound- und outfitmäßig zurück in die Mitte der Siebziger Jahre, in die Zeit von „The Song Remains The Same“. Sänger Billy Kulke und seine Mannen decken
Veranstaltungsdetails
Mit LETZ-ZEP geht es sound- und outfitmäßig zurück in die Mitte der Siebziger Jahre, in die Zeit von „The Song Remains The Same“. Sänger Billy Kulke und seine Mannen decken den kompletten Musikkatalog von Led Zeppelin ab und erweitern ihre Konzert-Setlist regelmäßig um die eine oder andere Klangperle. Ihre Bühnen-Performance vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show, Sound und Outfit tatsächlich nahe zu kommen. Die Briten von LETZ-ZEP gehören zweifelsfrei dazu.
Bester Beweis: Mr. Robert Plant höchstpersönlich zeigte sich nach einem LETZ-ZEP Konzertbesuch absolut begeistert! Der Goliath mit der Löwenmähne lässt für gewöhnlich nie ein gutes Haar an anderen Rockröhren. David Coverdale von Whitesnake, zum Beispiel, kann heute noch ein davon Lied singen. Umso bemerkenswerter ist es also, wenn ausgerechnet Robert Plant sagt: „I walked in, I saw me“. Das gleicht einem Ritterschlag und bedeutet nichts anderes als: Besser geht’s nicht!
Kartenvorverkauf ab sofort zum Preis von 25,00 € (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
7 (Freitag) 20:00 - 8 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Am 30.08.2019 erscheint das neue Album „Auf Messers Schneide“. „Ein Schelm der Böses dabei denkt!?“ betrachtet man den Albumtitel im Hinblick auf die Geschichte der Brüder. Kritisch beäugt von allen
Veranstaltungsdetails
Am 30.08.2019 erscheint das neue Album „Auf Messers Schneide“. „Ein Schelm der Böses dabei denkt!?“ betrachtet man den Albumtitel im Hinblick auf die Geschichte der Brüder. Kritisch beäugt von allen Seiten, aber immer geradeaus am Strom der Mitstreiter vorbei holt die Ausnahmeband nun zum zehnten Schlag aus! Und auch dieser wird wieder einen tiefen Krater in der deutschen Musiklandschaft hinterlassen! Während 2019 livetechnisch eher verhalten beginnt, startet ab Oktober dann die zugehörige Tour mit neuen Adrenalinkicks, neuer Bühnenshow und natürlich den neuen Songs im Gepäck! Seid also dabei, wenn die Brüder wieder freidrehen, das Publikum die P.A. übertönt und neue Hymnen mit alten Klassikern die Hallen zum Beben bringen!
Als Support dabei sind Haymaker.
Kartenvorverkauf ab sofort (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
15 (Samstag) 19:45 - 16 (Sonntag) 00:00
Do20okt20:00EmpfohlenHorst Evers "Früher war ich älter"20:00 Filmtheater WeltspiegelArt:Event
Veranstaltungsdetails
Die Freude wird riesig sein: Horst Evers ist mit seinem Programm „Früher war ich älter“ 2020 wieder zu Gast im Cottbuser Weltspiegel. Der „Meister des Absurden im Alltäglichen“
Veranstaltungsdetails
Die Freude wird riesig sein: Horst Evers ist mit seinem Programm „Früher war ich älter“ 2020 wieder zu Gast im Cottbuser Weltspiegel. Der „Meister des Absurden im Alltäglichen“ (Jury des Deutschen Kleinkunstpreises) ist bereit für einen Abend, prall gefüllt mit frischen Geschichten direkt vom Erzeuger rund um die Themen Anstand, Moral und was man so dafür, davon oder dagegen hält. Hier und anderswo: „Früher war ich älter“…
In „Früher war ich älter“ geht es schlicht und ergreifend ums Ganze. Jetzt mal vom Großen gesehen. Es ist ein Rückblick auf die Zukunft. Also die, mit der man vielleicht mal gerechnet hätte. Denn schließlich wissen wir alle nicht, welche Vergangenheit uns erwartet, wenn wir schon bald auf das Demnächst zurückschauen. Es wird Antworten auf die ewigen Fragen der Menschheit geben: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Ist das weit? Muss ich da mit? Eventuell gibt es auch einen fröhlichen und lehrreichen Beitrag zum immer wiederkehrenden Problem: Wie schreibe oder rede ich total fundiert und glaubwürdig über etwas, von dem ich noch überhaupt keine Ahnung habe? Also beispielsweise vom Inhalt meines neuen Programms? Doch seien wir realistisch: Es wird neue Geschichten geben, sehr viel zum Lachen, vielleicht ein Lied, eher nicht Tanz und garantiert keine Tiere. Ich zumindest habe große Pläne für dieses Programm. Wenn alles klappt, würde mich das allerdings überraschen. Aber am besten schauen Sie sich das selbst an. Bislang hat sich das eigentlich immer für alle Beteiligten sehr gelohnt. P.S.: Man könnte es auch so sagen. Im Vergleich zu den bisherigen Programmen werde ich eigentlich nicht viel ändern. Außer eben den gesamten Inhalt und zwar von Grund auf und komplett. Aber sonst an sich nichts.
Autor, Kabarettist und Geschichtenerzähler Horst Evers stammt ursprünglich aus einem Dorf in Niedersachsen, lebt seit Ende der 1980er Jahre aber in Berlin. Bevor er sich dem Schreiben widmete, jobbte er als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post. Seine Berufung zum lustigen Geschichtenerzähler entdeckte er schon Mitte der 80er während es Studiums. Mit Gleichgesinnten gründete er in dieser Zeit eine satirische Zeitschrift und verschiedene Lesebühnen und Kabarett-Formate, die teilweise bis heute bestehen. Der große Durchbruch jedoch gelang ihm mit seinen Soloshows seit Beginn der 2000er Jahre, die ihm die bedeutendsten Auszeichnungen bescherten, die der deutschsprachige Kabarett- und Kleinkunstmarkt hergibt. Einer ganz großen Öffentlichkeit wurde er nicht zuletzt durch seine Bücher bekannt, die fast alle Bestseller-Status erlangten.
„Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Sarah Lesch ist eine der großen Songwriterinnen der neuen deutschen Liedermacherszene. Sich berufend auf die Tradition, auf das „Geradeheraussprechen“, aber mit dem Blick und der Haltung im Jetzt, im Morgen.
Veranstaltungsdetails
Sarah Lesch ist eine der großen Songwriterinnen der neuen deutschen Liedermacherszene. Sich berufend auf die Tradition, auf das „Geradeheraussprechen“, aber mit dem Blick und der Haltung im Jetzt, im Morgen. Mit mittlerweile drei Alben und unzähligen Konzerten im Gepäck wirbt Sarah Lesch weiter beständig für „Weniger Ich, mehr Wir“: Ihre Songs stellen die richtigen Fragen, reichen die Hand, bieten Hilfe an, werden zu Begleitern. Mit „Den Einsamen zum Troste“ erscheint nun eine Auswahl an Liedern, die die Künstlerin selbst durchs Leben begleiten.
Die EP mit Interpretationen alter Stücke von Gerhard Schöne, Georg Danzer, Bastian Bandt und Konstantin Wecker und einem nie zuvor veröffentlichten Song von und mit Dota Kehr entstand während der noch anhaltenden Arbeit am vierten Album von Sarah Lesch – “Der Einsamkeit zum Trotze” – das im Frühjahr 2020 erscheinen wird. Die EP verkürzt uns nicht nur die Wartezeit, sondern verbeugt sich damit vor der Tradition und den Kollegen, vor der schlichten Schönheit dieser Lieder. Gleichzeitig ist “Den Einsamen zum Troste” der Anfang einer Erzählung, die sich mit dem kommenden Album in eigenen Liedern fortsetzen wird. Einer wichtigen Erzählung. Sarah selbst sagt:
“Ich bin einsam. Und ich wusste es nicht, bis ich all diese Lieder vor mir hatte, die ich für das Album und die EP geschrieben und ausgewählt habe. Plötzlich lag es da vor mir – wie ein Puzzle, bei dem kein Teil mehr fehlt. Jedes dieser Lieder hat mich in irgendeiner Form an meine Einsamkeit erinnert, sie berührt, getröstet, verstanden und erzählt. Ich bin einsam, so wie Millionen andere um mich. Viele von uns sind einsam in einer Zeit, in der ständig alles mitgeteilt und doch nichts wirklich geteilt wird. In der wir Gefühle zur Schau tragen wie Schauspieler. Alles muss immer toll sein in diesen Zeiten.
Ich möchte einfach nur dazugehören. Ich denke, so geht es vielen von uns, aus den unterschiedlichsten Gründen. Und doch wollen wir uns nicht dauernd verbiegen und anpassen, wollen nicht verkannt und idealisiert werden. Nein, unsere Schatten geben wir nicht her. Und all die Monster im Schrank. Und die schlechten Tage. Wo wären wir ohne sie? Und gäbe es all diese Lieder dann? Ich denke nicht. Armut, Trauer, Krankheit, Alter, Flucht, Heimweh, Trennung, Ausgrenzung, Tabus, Diskriminierung, Soziale Medien, Macht, Angst und Perfektionismus. All das macht uns einsam.
Ich bin einsam, darum gibt es diese Lieder. Ich bin einsam, wie so viele. Der Einsamkeit zum Trotze, singe und schreibe ich weiter. Den Einsamen zum Troste, singe und schreibe ich weiter.
Kartenvorverkauf ab sofort zum Preis von 25,00 € (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
27 (Donnerstag) 20:00 - 28 (Freitag) 00:00
SA05nov20:00EmpfohlenThe Beat Box Live Again20:00 Stadthalle CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
Egal ob zu zweit, mit Freunden oder in Familie: Bei uns gibt’s Shows zum besten Preis! Jetzt Frühbucherrabatt sichern und 10% sparen – exklusiv bis zum 31.05.2022
Veranstaltungsdetails
Egal ob zu zweit, mit Freunden oder in Familie: Bei uns gibt’s Shows zum besten Preis! Jetzt Frühbucherrabatt sichern und 10% sparen – exklusiv bis zum 31.05.2022
Die BEATLES sind eine Band der Superlative. Sie prägten die Swinging 60 ́s genauso wie die verrückten 70 ́s. Bis heute sind sie die kommerziell erfolgreichste Band und halten u.a. den Rekord der meisten Nummer 1-Hits weltweit. Die Faszination für die Fab Four, deren letzter gemeinsamer Live-Auftritt gute 50 Jahre zurück liegt, ist ungebrochen. Damals versetzten sie ganze Stadien in Ausnahmezustand und noch heute begeistern Lieder wie “Yesterday”, “Let it be”, “Hey Jude”, “She Loves you”, “Help!”, “Hello, Goodbye” und viele, viele mehr unzählige Fans von jung bis alt. Mit großer Leidenschaft und viel Respekt vor dem großen Vermächtnis bringen die vier Herzblut-Musiker aus Italien die BEATLES zurück auf die Bühne! Hochprofessionell arrangiert besticht die Performance vom ersten Ton bis zur letzten Silbe und ist bis ins kleinste Detail perfekt abgestimmt. Die geliebten Songs aus unvergessenen Erinnerungen erklingen im authentischen Beatles–Sound, erzeugt durch die gleiche Instrumentierung, mit denen die vier Pilzköpfe schon in ihren Konzerten begeisterten.
Zeit
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Die Seilschaft „Dein Paket“ „Ich wäre glücklich, wenn meine Lieder für manchen einfach ein Stück seines Lebens sind. Ob er da nun geheult hat bei der Platte oder gelacht, ob er
Veranstaltungsdetails
Die Seilschaft
„Dein Paket“
„Ich wäre glücklich, wenn meine Lieder für manchen einfach ein Stück seines Lebens sind. Ob er da nun geheult hat bei der Platte oder
gelacht, ob er Kraft gefunden oder welche gelassen hat, ist mir egal. Wenn sie nur dazu gehören, zu irgendeinem Leben.“
-Gerhard Gundermann-
Die Seilschaft ist zurück ! Die legendäre Band von Gundermann schlägt ein neues Kapitel in ihrer Geschichte auf, ohne das zu verspielen, was sie ausmacht. Viele haben erst durch den preisgekrönten Kinofilm „GUNDERMANN“ (2018) von der Seilschaft erfahren, doch zahllose Fans folgen der Band schon treu seit Jahrzehnten. Diese Band trägt nicht nur das Erbe des geachteten und auch umstrittenen Singer/Songwriters weiter, wie die LIVE-DVD von 2020 beweist, sie legt nun endlich auch ihr langersehntes Studioalbum vor – sozusagen ihr Debüt. „Dein Paket“ heißt das Album jener Band, die schon in den 90ern das Rückgrat und den kraftvollen Sound lieferte, auf dem sich Poesie und klare Haltung
Gundermanns entfalten konnten. Die 13 neuen Songs, nun geschrieben von Haase – Nass – Ferraro und produziert von Michael Nass, sind wie 13 kleine Päckchen, deren Fäden man langsam löst um in den Kosmos der Band um Sänger Christian Haase einzutauchen. Die gleichnamige erste Single „Dein Paket“ initiiert schon den durchgehenden Tenor des Albums. Es geht um all die Pakete und Päckchen, die ein jeder von
uns zu tragen hat.: „Auch wenn ich es will / Ich kann mich nicht zerreißen. / Hör ich auf die Lauten / überhör ich die Leisen.“ „Jeder hat sein Päckchen zu tragen.“ ,sagt Haase. „Mal bekommen wir eins geschenkt, mal eins auferlegt. Mal verschenken wir selbst eins, um zu erfreuen, manchmal beladen wir andere, um uns zu entlasten. Nur verlernen wir wohl gerade, auch auf den Anderen zu schauen, wie er mit seinem Päckchen klar kommt. Wir sind alle extrem mit uns selbst beschäftigt. Das könnte uns bald auf die Füsse fallen, wenn wir nichts an diesem Verhalten ändern.“
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenvorverkauf ab sofort zum Preis von 23,00 € (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
19 (Samstag) 20:00 - 20 (Sonntag) 00:00
Veranstaltungsdetails
Album und Tour „Sieg der Vernunft“ ab Herbst 2022 Knorkator drehen jetzt völlig durch! Sie wollen in ein Studio gehen, um Songs aufzunehmen! Sie wollen 2022 ein Album veröffentlichen! Und dann soll
Veranstaltungsdetails
Album und Tour „Sieg der Vernunft“ ab Herbst 2022
Knorkator drehen jetzt völlig durch! Sie wollen in ein Studio gehen, um Songs aufzunehmen! Sie wollen 2022 ein Album veröffentlichen!
Und dann soll es auch noch eine Tour geben! Mit Live-Musik! Vor Menschen! Ja sind die denn vollkommen übergeschnappt?
Die Antwort lautet: Vielleicht.
Kartenvorverkauf ab sofort zum Preis von 27,00 € (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house und loyeyourartist oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
20 (Freitag) 21:00 - 21 (Samstag) 00:00
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Bautzen
Berlin
Boxberg/Oberlausitz
Brandenburg
Briesen/Brjazyna
Brieske-Marga
Burg
Cottbus
Dissen
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Flughafen Berlin-Schönefeld
Forst
Frankfurt (oder)
Görlitz
Groß Döbbern
Großhennersdorf
Großräschen
Großthiemig
Guben
Hörlitz
Hornow
Hoyerswerda
Jamlitz
Jänschwalde
Lausitz
Lehde
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Nochten
Plessa
Potsdam
Raakow
Schleife
Senftenberg
Spremberg
Welzow
Werben
Veranstaltungsort
Alle
„DiR – Studio“
15913 Märkische Heide OT Wittmannsdorf/Parkstraße
Alte Chemiefabrik
Alte Färberei Guben
Altes Stadthaus
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Am Stadtbrunnen Cottbus
Amphitheater Senftenberg
Amtsteich Cottbus
Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ Welzow)
Ateliergalerie Wagner
Bahnhof Sandower Dreieck
Bautzen Altstadt
Bautzen, Burgtheater – Hof
Bautzen, Stadthalle Krone
Bautzen, Sundowner Bar
BEBEL
Begegnungsstätte & Galerie MARGA
Begegnungsstätte der Volkssolidarität
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga
Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Bismarckturm Burg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Branitzer Park
Branitzer Park, Besucherzentrum
Branitzer Schloß
BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus, Großer Hörsaal
BTU Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Burg
Burg, Weidenburg
Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal Musikpädagogik, Bibliothek (Geb. 7)
Chekov
Club Bellevue
COLab in der Spree Galerie Cottbus (Erdgeschoss)
Comicaze
Cottbus, Lakoma
Cottbuser Goethepark
Dahme/Mark
Der Hof der Alvensleben-Kaserne
Die Linke Cottbus
Die Unbelehr-Bar
Dieselkraftwerk Cottbus
Dissen/Dešno
Drebkauer Schloßpark Raakow
Eingang des Tierparks Cottbus
ESG Cottbus
Evangelische Lutherische Cottbus
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Fabrik e.V. Biergarten
Fabrik e.V. Volkshaus
FANPROJEKT COTTBUS
Festplatz am Gondelteich
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Findlingspark Nochten
Finsterwalde
Flughafen Berlin-Schönefeld
Flugplatzmuseum Cottbus
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Freie Waldorfschule Cottbus
Freilandmuseum Lehde
Freiwillige Feuerwehr Cottbus - Sandow
Galerie Fango
Galerie HAUS 23 Marienstr. 23, Cottbus · 0355 702357
Galerie MARGA
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gewerbeparkplatz Lausitz Park
Gladhouse Cottbus
Goethepark Cottbus
Görlitz, Augusta-Salon
Gosswitz, Herrenhaus
Gröditz, Schlosspark
Groß Döbbern
Großenhainer Bahnhof
Großthiemig
Hafen Großräschen
Hangar 5 (Flugplatz Cottbus)
Hauptbahnhof Cottbus
Hegelstraße
Heimatmuseum Dissen
Heimatstube Burg im Spreewald
Hornow
Hoyerswerda
Hugendubel
IHK Potsdam
Inselbühne Potsdam
Interims-Mensa BTU
Jamlitz auf dem Parkplatz
JKZ Basta!
JUKS e.V.
Kath. Kirche St. Maria
Kindertagesstätte Pusteblume
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Klein Buckow
Klosterkirche Cottbus
Klosterplatz Cottbus
Kompetenzzentrum Forst
Konservatorium Cottbus
Kreuzkirche Cottbus
KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Kultur- und Freizeitzentrum "Pegasus" - Stiftung SPI
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhaus Hörlitz
Kulturhof Lübbenau e.V.
Kulturzentrum Obersprucke
Kunsthalle Lausitz
Kyritzer Altstadt
Lichtblick Kino
Lübben Open Air
Lübbenau
MA/RIE/MIX 23
Marie 23
Martin-Luther-Kirche
McPütt'n traditional Irish Dance Pub Cottbus
Messe Cottbus
MiA Mädchen in Aktion
Muggefug
Museum Schloss und Festung Senftenberg
neue Bühne Senftenberg
Niedersorbischen Kulturakademie in Cottbus
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Obenkino Cottbus
Oberkirchplatz Cottbus
Ort: Die Wühlmäuse
Ortrander Kulturbahnhof
Packhof Frankfurt (Oder)
Park & Schloss Branitz
Paul Gerhardt Werk
Piccolo
Plessa
Potsdam, Bassinplatz
Prima Wetter Cottbus
Primawetter
QuasiMONO
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Rückseite der Stadthalle Cottbus, neben dem Lindner Congress Hote
Sachsendorf
Sachsendorfer Zelt
Schillerplatz Cottbus
Schillerplatz Guben
Schloss Fürstlich Drehna
Schloss Sanssouci
Schlosskasse
Schule, Erich Kästner Grundschule
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Senftenberg "Wendische Kirche"
Sicherheitszentrum
Slawischen Siedlung "Stary lud"
Sommer Open Air Highlight Lübben
Sorbisches National-Ensemble
Sportplatz des SV Eiche Branitz
Sportplatz Jänschwalde
Sprachschule in Cottbus
Spree Galerie
Spreeauen Park
Spreeauenpark Cottbus
Spreewald-Museum
Spreewaldbibliothek
Spremberger Freilichtbühne
Spremberger Straße, Cottbus
St.-Johannes-Haus Cottbus
Staatstheater Cottbus
Staatstheater Cottbus, Probenzentrum
Staatstheater Kammerbühne
Staatstheater Kammermusiksaal
Staatstheater Theaterscheune
Stadion der Freundschaft
Stadion der Freunschaft
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadthafen Großräschen
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadthaus Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Stadtmuseum Cottbus
Startblock B2, Erdgeschoss
Steinhaus Bautzen
Strittmatters Laden - Gedenkstätte
Strombad Cottbus
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg/Senftenberger Campus
Telux/Weißwasser
Tempodrom
Theaternative C - Kleine Komödie Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
UCI KINOWELT Am Lausitz Park
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
Wendisches Haus / Serbski dom - Cottbus
Wendisches Museum Cottbus
WIS-Quartier "Am Ententeich
ZELIG Restaurant & Bar
Zielona Góra, Lubuski Teatr
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Bautzen
Berlin
Boxberg/Oberlausitz
Brandenburg
Briesen/Brjazyna
Brieske-Marga
Burg
Cottbus
Dissen
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Flughafen Berlin-Schönefeld
Forst
Frankfurt (oder)
Görlitz
Groß Döbbern
Großhennersdorf
Großräschen
Großthiemig
Guben
Hörlitz
Hornow
Hoyerswerda
Jamlitz
Jänschwalde
Lausitz
Lehde
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Nochten
Plessa
Potsdam
Raakow
Schleife
Senftenberg
Spremberg
Welzow
Werben
Veranstaltungsort
Alle
„DiR – Studio“
15913 Märkische Heide OT Wittmannsdorf/Parkstraße
Alte Chemiefabrik
Alte Färberei Guben
Altes Stadthaus
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Am Stadtbrunnen Cottbus
Amphitheater Senftenberg
Amtsteich Cottbus
Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ Welzow)
Ateliergalerie Wagner
Bahnhof Sandower Dreieck
Bautzen Altstadt
Bautzen, Burgtheater – Hof
Bautzen, Stadthalle Krone
Bautzen, Sundowner Bar
BEBEL
Begegnungsstätte & Galerie MARGA
Begegnungsstätte der Volkssolidarität
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga
Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Bismarckturm Burg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Branitzer Park
Branitzer Park, Besucherzentrum
Branitzer Schloß
BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus, Großer Hörsaal
BTU Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Burg
Burg, Weidenburg
Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal Musikpädagogik, Bibliothek (Geb. 7)
Chekov
Club Bellevue
COLab in der Spree Galerie Cottbus (Erdgeschoss)
Comicaze
Cottbus, Lakoma
Cottbuser Goethepark
Dahme/Mark
Der Hof der Alvensleben-Kaserne
Die Linke Cottbus
Die Unbelehr-Bar
Dieselkraftwerk Cottbus
Dissen/Dešno
Drebkauer Schloßpark Raakow
Eingang des Tierparks Cottbus
ESG Cottbus
Evangelische Lutherische Cottbus
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Fabrik e.V. Biergarten
Fabrik e.V. Volkshaus
FANPROJEKT COTTBUS
Festplatz am Gondelteich
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Findlingspark Nochten
Finsterwalde
Flughafen Berlin-Schönefeld
Flugplatzmuseum Cottbus
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Freie Waldorfschule Cottbus
Freilandmuseum Lehde
Freiwillige Feuerwehr Cottbus - Sandow
Galerie Fango
Galerie HAUS 23 Marienstr. 23, Cottbus · 0355 702357
Galerie MARGA
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gewerbeparkplatz Lausitz Park
Gladhouse Cottbus
Goethepark Cottbus
Görlitz, Augusta-Salon
Gosswitz, Herrenhaus
Gröditz, Schlosspark
Groß Döbbern
Großenhainer Bahnhof
Großthiemig
Hafen Großräschen
Hangar 5 (Flugplatz Cottbus)
Hauptbahnhof Cottbus
Hegelstraße
Heimatmuseum Dissen
Heimatstube Burg im Spreewald
Hornow
Hoyerswerda
Hugendubel
IHK Potsdam
Inselbühne Potsdam
Interims-Mensa BTU
Jamlitz auf dem Parkplatz
JKZ Basta!
JUKS e.V.
Kath. Kirche St. Maria
Kindertagesstätte Pusteblume
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Klein Buckow
Klosterkirche Cottbus
Klosterplatz Cottbus
Kompetenzzentrum Forst
Konservatorium Cottbus
Kreuzkirche Cottbus
KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Kultur- und Freizeitzentrum "Pegasus" - Stiftung SPI
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhaus Hörlitz
Kulturhof Lübbenau e.V.
Kulturzentrum Obersprucke
Kunsthalle Lausitz
Kyritzer Altstadt
Lichtblick Kino
Lübben Open Air
Lübbenau
MA/RIE/MIX 23
Marie 23
Martin-Luther-Kirche
McPütt'n traditional Irish Dance Pub Cottbus
Messe Cottbus
MiA Mädchen in Aktion
Muggefug
Museum Schloss und Festung Senftenberg
neue Bühne Senftenberg
Niedersorbischen Kulturakademie in Cottbus
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Obenkino Cottbus
Oberkirchplatz Cottbus
Ort: Die Wühlmäuse
Ortrander Kulturbahnhof
Packhof Frankfurt (Oder)
Park & Schloss Branitz
Paul Gerhardt Werk
Piccolo
Plessa
Potsdam, Bassinplatz
Prima Wetter Cottbus
Primawetter
QuasiMONO
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Rückseite der Stadthalle Cottbus, neben dem Lindner Congress Hote
Sachsendorf
Sachsendorfer Zelt
Schillerplatz Cottbus
Schillerplatz Guben
Schloss Fürstlich Drehna
Schloss Sanssouci
Schlosskasse
Schule, Erich Kästner Grundschule
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Senftenberg "Wendische Kirche"
Sicherheitszentrum
Slawischen Siedlung "Stary lud"
Sommer Open Air Highlight Lübben
Sorbisches National-Ensemble
Sportplatz des SV Eiche Branitz
Sportplatz Jänschwalde
Sprachschule in Cottbus
Spree Galerie
Spreeauen Park
Spreeauenpark Cottbus
Spreewald-Museum
Spreewaldbibliothek
Spremberger Freilichtbühne
Spremberger Straße, Cottbus
St.-Johannes-Haus Cottbus
Staatstheater Cottbus
Staatstheater Cottbus, Probenzentrum
Staatstheater Kammerbühne
Staatstheater Kammermusiksaal
Staatstheater Theaterscheune
Stadion der Freundschaft
Stadion der Freunschaft
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadthafen Großräschen
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadthaus Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Stadtmuseum Cottbus
Startblock B2, Erdgeschoss
Steinhaus Bautzen
Strittmatters Laden - Gedenkstätte
Strombad Cottbus
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg/Senftenberger Campus
Telux/Weißwasser
Tempodrom
Theaternative C - Kleine Komödie Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
UCI KINOWELT Am Lausitz Park
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
Wendisches Haus / Serbski dom - Cottbus
Wendisches Museum Cottbus
WIS-Quartier "Am Ententeich
ZELIG Restaurant & Bar
Zielona Góra, Lubuski Teatr