DI28märGanztägigFR07jul"suisou" Fotografien von Maik Lagodzkizweiteilige Ausstellung
Veranstaltungsdetails
Die zweiteilige Foto-Ausstellung „suisou“ (aus dem Japanischen „Aquarium“) ist ein besonderer Bücherfrühlings-Beitrag. Zu Beginn dieses Jahres beauftragte die Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS den Cottbuser Gestalter, eine Bildidee für den Themenschwerpunkt
Veranstaltungsdetails
Die zweiteilige Foto-Ausstellung „suisou“ (aus dem Japanischen „Aquarium“) ist ein besonderer Bücherfrühlings-Beitrag. Zu Beginn dieses Jahres beauftragte die Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS den Cottbuser Gestalter, eine Bildidee für den Themenschwerpunkt DER ANDERE NEBEN DIR zu finden. Für Maik Lagodzki war es der entscheidende Impuls für die Verwirklichung eines lang gehegten Projekt-Wunsches. Aus einem einzelnen Foto wurde eine ganze Serie. Maik Lagodzki besuchte mit seiner Kamera Cottbuser Orte des modernen Alltags und solche, an denen die Zeit scheinbar zum Stehen kam. Im Mittelpunkt der Aufnahmen immer wieder seine Frau Chiho – ein Charakter, der augenscheinlich wenig gemein mit den gewählten Orten hat, realistisch jedoch eng mit ihnen in Verbindung steht. Die Bildserie „suisou“ ist eine humoristische Metapher für Erwartungen, Reflektion und innere Zuflucht in einer sich schnell verändernden Welt. Die von der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS ausgewählte Fotografie für den Programmheft-Titel entstand im Cottbuser „GRAND mit 4en“.
Ein Ausstellungsbesuch in der „Kleinen Galerie im Lesecafé“ ist zu den Bibliotheks-Öffnungszeiten möglich: Di bis Do 10 bis 18 Uhr, Fr 10 – 19 Uhr sowie Sa 10 bis 14 Uhr. Ins „open-Studio kōen“ Maik Lagodzki, August-Bebel-Straße 81, einfach eintreten, wenn das Licht brennt. Individuelle Führungen können unter [email protected] ab dem 3. April vereinbart werden.
Zeit
März 28 (Dienstag) - Juli 7 (Freitag)
Ort
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Berliner Str. 13/14, 03046 Cottbus
DI06jun14:00DI17:00RepairCafeSelbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Gegenstände
Veranstaltungsdetails
Dein Handy ist kaputt, der Staubsauger streikt oder du brauchst Hilfe beim Flicken deiner Hose? Dann komm doch ins Fablab Cottbus und lerne, deine Sachen selbst zu reparieren! Wir bringen
Veranstaltungsdetails
Dein Handy ist kaputt, der Staubsauger streikt oder du brauchst Hilfe beim Flicken deiner Hose? Dann komm doch ins Fablab Cottbus und lerne, deine Sachen selbst zu reparieren! Wir bringen mit dem Repair-Cafe seit November 2014 Menschen zusammen, die Dinge erhalten wollen, statt sie wegzuschmeissen und neu zu kaufen. Ob du schon Erfahrung hast oder kompletter Neuling bist, ist dabei ganz egal. Wir helfen uns gegenseitig weiter und machen uns zu Reparaturexperten. Wir bieten allerdings keinen Reparaturservice – Selbst anpacken ist das Motto!
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Ab dem 19. April 2023 trifft sich der BTU-Debattierclub wöchentlich am Mittwoch um 18 Uhr in der Bühne 8. Debattiert wird in Deutsch und in
Veranstaltungsdetails
Ab dem 19. April 2023 trifft sich der BTU-Debattierclub wöchentlich am Mittwoch um 18 Uhr in der Bühne 8. Debattiert wird in Deutsch und in Englisch. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Debattieren fördert die Argumentations- und Durchsetzungsfähigkeit, es schult das aktive Zuhören und ermöglicht das gezielte Wiederaufgreifen von vorgebrachten Argumenten des Anderen. Im BTU-Debattierclub haben Beschäftigte und Studierende der BTU die Möglichkeit, das Debattieren zu lernen und damit ihre eigenen Argumente überzeugend vorzubringen und mit Widerspruch produktiv umzugehen.
Der BTU-Debattierclub trifft sich im Sommersemester 2023 jeden Mittwoch um 18 Uhr in der Bühne 8 (Erich-Weinert-Str. 2, 03046 Cottbus). Los geht es am 19. April 2023.
Neben den wöchentlichen Treffen veranstaltet der Debattierclub auch Trainingsabende gemeinsam mit DebateConsult. Die Termine: 7. und 14. Juni 2023. Das Highlight des Semesters ist die öffentliche Sommer-Grill-Debatte „Wir roasten euch!“ am 5. Juli 2023
Zeit
(Mittwoch) 18:00
Ort
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Erich-Weinert-Straße 2, 03046 Cottbus
FR09jun20:00FR00:00ExothermKonzert im Obenkino
Veranstaltungsdetails
EXOTHERM Konzert im Obenkino Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Musikfonds Ulrike Brand – cello Olaf Rupp – electric guitar Jonas Gerigk – double bass Steffen Roth – drums EXOTHERM ist
Veranstaltungsdetails
EXOTHERM
Konzert im Obenkino
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Musikfonds
Ulrike Brand – cello
Olaf Rupp – electric guitar
Jonas Gerigk – double bass
Steffen Roth – drums
EXOTHERM ist ein frei improvisierendes Ensemble, dessen Mitglieder unterschiedlicher musikalische Herkunft sind, vom Jazz bis zur Zeitgenössischen Musik. Dadurch entsteht ein extrem variabler Klangkörper. Die Polyphonie im Quartett EXOTHERM ist eine
mehrdimensionale Verflechtung von Ton- und Klangebenen unterschiedlicher Provenienz. Die improvisatorischen Ideen kreuzen und verbinden sich, um sich dann wieder zu trennen und ihre eigenen Wege durch einen Klangraum mit skulpturaler Tiefe zu beschreiben.
In freiem Spiel konstituiert EXOTHERM einen selbstdefinierten temporären Raum, in dem tönende Punkte sich mehrdimensional in alle Richtungen bewegen. Jede kleinste Veränderung in einem instrumentalen Element verändert die inneren Energie des gemeinsamen Systems.
Sie wirkt sich aus auf den Gesamtklang und führt – wie in exothermen Vorgängen – zu einer Steigerung der abgegebenen Wärmemenge.
Link zu unserem Konzert im Schille-Theater Leipzig, November 2021: www.soundcloud.de/exotherm
Projekt: Raus aus der Metropole! Für die Saison 2022/23 hat sich EXOTHERM zum Ziel gesetzt, dort aufzutreten, wo Kultur Mangelware ist und wo kleinere, teilweise private Veranstalter mit hohem individuellem Einsatz versuchen, in ihrer Region/in ihrem Umkreis ein alternatives kulturelles Angebot zu machen. Diese Initiativen möchten wir unterstützen, indem wir – dank der Förderung des Musikfonds – unsere Auftritte zum Nulltarif anbieten und den Initiativen lediglich die Bereitstellung des Raums und die lokale Werbung überlassen.
Wir konzentrieren uns hier ganz gezielt auf die neuen Bundesländer, die in unserem Quartett durch Gerigk (Dresden) und Roth (Leipzig) vertreten sind.
Kartenvorverkauf ab sofort (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
(Freitag) 20:00 - 00:00
Veranstaltungsdetails
Am 15.04.2023 um 19.00 Uhr feiert das neue Tanztheaterstück „Pictures of me, Pictures of you“ in der Choreografie von Johanna Hoff
Veranstaltungsdetails
Am 15.04.2023 um 19.00 Uhr feiert das neue Tanztheaterstück „Pictures of me, Pictures of you“ in der Choreografie von Johanna Hoff Premiere im Piccolo Theater.
Die Jugendlichen haben ihre Osterferien in die Endproben der neusten Piccolo Produktion investiert und präsentieren ihr Arbeitsergebnis an weiteren Terminen im April und im Mai.
Restkarten für die Premiere gibt es unter 0355-23687 oder [email protected]
Wer bin ich? Wer will ich sein?
Zwei Fragen, die sich bestimmt jede*r schon mal gestellt hat. Zwei Fragen, die einfach klingen und dann doch nicht so einfach zu beantworten sind. Mit genau dieser Komplexität, die der Weg zur eigenen Identität mit sich bringt, setzt sich die JugendTanzCompany in ihrer neuen Inszenierung „Pictures of me, Pictures of you“ auseinander.
Aufbauend auf den Gedanken und Erlebnissen der 11 Tänzerinnen, entsteht eine choreographische und musikalische Collage, die das Publikum auf eine emotionale Reise zu sich selbst mitnimmt.
Es tanzen: Lara Pundrich, Viktoria Ulrich, Sedrat Abdul Rahman, Amelie Traina, Meike Karstan, Kiara Kirajn, Alexandra Koar, Mariia Stasiukova, Pia Plumbohm, Fina Langmeier, Sofia Bangeow
Choreografie: Johanna Hoff
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsdetails
Es hängt im Büro, in der WG-Küche, auf Männer- und Frauenbrüsten prangt sein Bild – Dreitagebart, halblanges Haar, rotes Barett mit Stern. Wahrscheinlich hätte der Argentinier Ernesto Che Guevara diesen
Veranstaltungsdetails
Es hängt im Büro, in der WG-Küche, auf Männer- und Frauenbrüsten prangt sein Bild – Dreitagebart, halblanges Haar, rotes Barett mit Stern. Wahrscheinlich hätte der Argentinier Ernesto Che Guevara diesen Kult um seine Person nicht besonders gemocht. „El Comandante“ wurde am 14. Juni 1928 vor 95 Jahren geboren. An der Seite von Fidel Castro kämpfte der Marxist als Guerillaführer für die kubanische Revolution. Heute ist er eine Legende.
Gemeinsam mit Sebastian Walter schauen wir uns das Leben die Ikone revolutionsbewegter Generationen der letzten 60 Jahre an. Wer war der Mann? Was hat in umgetrieben? Welche Ideen hat er verfolgt? Taugt seine Geschichte als Vorbild?
Und natürlich werden wir mit dem Vorsitzenden der Partei DIE LINKE in Brandenburg über die Revolution von heute, Idole und was von Che geblieben ist, diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe Plan B – der gesellschaftskritische Abend ist eine Kooperation der MdL Anke Schwarzenberg, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg und dem Kommunalpolitischen Forum Brandenburg.
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Ort
ZELIG Restaurant & Bar
Fr.-Ebert-Str. 21, 03044 Cottbus
Do15jun19:30Do21:00Buchpremiere: Annette HildebrandtGehen oder bleiben? Lesung, Musik und Gespräch
Veranstaltungsdetails
Die Schriftstellerin und Musikantin Annette Hildebrandt liest aus ihrem neuen Roman „An des Haffes anderm Strand – eine ostpreußische Familiengeschichte“. Erlebnisse ihres Vaters Helmut Hildebrandt dienten als Vorlage für viele
Veranstaltungsdetails
Die Schriftstellerin und Musikantin Annette Hildebrandt liest aus ihrem neuen Roman „An des Haffes anderm Strand – eine ostpreußische Familiengeschichte“. Erlebnisse ihres Vaters Helmut Hildebrandt dienten als Vorlage für viele der im Buch enthaltenen Geschichten um die Flucht aus Königsberg, dem heutigen Kaliningrad. Veranstaltungsbesucher erhalten die Gelegenheit, über ihre eigene Herkunft zu erzählen und die Umstände, die sie nach Cottbus führten.
Annette Hildebrandt lebte über Jahre in großer Nähe zu ihrer Schwägerin Regine Hildebrandt, der unvergessenen Sozialministerin Brandenburgs.
Livemusik zum Mitsingen, gesungen und gespielt von der Autorin und ihrem Ehemann Lothar Tautz, umrahmt den Abend.
Unterstützt durch Brandenburgischer Literaturrat aus Mitteln des MWFK.
Eintritt: Um einen Wertschätzungsbeitrag wird gebeten.
Reservierung unter Telefon 0355 38060-24 oder www.bibliothek-cottbus.de
Eine Veranstaltung im 28. COTTBUSER BÜCHERFRÜHLING. Präsentiert von der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS. Schirmherr: Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Ort
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Berliner Str. 13/14, 03046 Cottbus
FR16jun19:00Karla WoisnitzaAusstellungseröffnung
Veranstaltungsdetails
Die große Einzelausstellung in sämtlichen Räumen des Schalthauses widmet sich dem Werk der 1952 in Rüdersdorf bei Berlin geborenen Künstlerin Karla Woisnitza. Fortwährend und beweglich
Veranstaltungsdetails
Die große Einzelausstellung in sämtlichen Räumen des Schalthauses widmet sich dem Werk der 1952 in Rüdersdorf bei Berlin geborenen Künstlerin Karla Woisnitza. Fortwährend und beweglich arbeitet die seit 1980 in Berlin-Prenzlauer Berg lebende Künstlerin zwischen dem materialen High & Low und dem Nebeneinander von abstrakter und figürlicher Formensprache. Von Malerei und Zeichnung über Druckgrafik bis hin zu Materialcollage und Installation reicht die Vielfalt ihrer künstlerischen Ausdrucksformen, an und über deren Gattungsgrenzen die Künstlerin sich leicht und spielerisch bewegt. In der Ausstellung finden diese formalen Grenzgänge ihre motivische Entsprechung im Tableau oftmals fluider Frauen- und Paarbilder: Ob als zwillingshaft verschwistert entworfen, im Mutter-Kind-Verhältnis verbunden oder gelegentlich auch als Zwitter formuliert, werden sie häufig gleichzeitig in der Frontal- wie in der Profilansicht vorgestellt. Karla Woisnitza offenbart in Einzelwerken, Mappen und Serien eine enorme Durchlässigkeit und Empfänglichkeit für Literatur (u. a. zu Heinrich von Kleist) und Musik (u. a. zu Carl Philipp Emmanuel Bach). Der doppelbödige Ausstellungstitel „über grenzen“ ist innere Losung sowie verdichtete Hommage an eine Zeile aus der Erzählung „Simultan“ (1972) von Ingeborg Bachmann: „[…] und sie lebte vielleicht nur, wenn sie zu weit ging, sich heraustraute und über ihre Grenze ging.“
Zeit
(Freitag) 19:00
Ort
Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst
Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
FR06okt17:30FR20:00HEAVYSAURUS - „KAUGUMMI IST MEGA! TOUR 2023“Dino Rock für die ganze Familie!
Veranstaltungsdetails
HEAVYSAURUS Dino Rock für die ganze Familie! „KAUGUMMI IST MEGA! TOUR 2023“ Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die
Veranstaltungsdetails
HEAVYSAURUS
Dino Rock für die ganze Familie!
„KAUGUMMI IST MEGA! TOUR 2023“
Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans. Das sind HEAVYSAURUS! 2023 geht die heißeste Band für Kinder auf große „Kaugummi ist mega!“-Tour.
Über 100 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben HEAVYSAURUS in den vergangenen Jahren bereits gespielt und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes HEAVYSAURUS-Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Längst können die kleinen Fans Hits wie „Schatzsuche“, „Ich will einen Milchshake“, „Stark wie ein Tiger“ oder „Ufowerkstatt“ mitsingen, drehen sich bei „Heavy Twister“ schneller als ein Tornado und feiern jedes Mal wieder eine große „Dino-Disko“-Party. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zuhause laufen in Dauerschleife die Lieder der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
Und der Spaß geht weiter! Für 2023 steht die nächste HEAVYSAURUS-Konzertsause an. Mehr als 100 Shows alleine im kommenden Jahr werden die vier Dinos (und der Drache) bei der „Kaugummi ist mega!“-Tour 2023 auf die Bühne bringen. „Mega“ wird auch das Programm, das die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter erwartet. „Es wird noch bunter und spektakulärer“, verspricht Sänger Mr. Heavysaurus, ein (fast) waschechter Tyrannosaurus Rex. „Für viele Kinder ist unsere Show das erste Konzerterlebnis – und das wollen und werden wir ihnen und ihrer Familie unvergesslich machen!“
Einlass ab 3 Jahren mit gültigem Ticket. Kinder unter 3 Jahre erhalten freien Eintritt, allerdings sollten die Eltern mit Verstand handeln, ob ein 2 Jahre altes oder jüngeres Kind auf ein Konzert gehen sollte. Die Lautstärke ist reduziert und kinderfreundlich angepasst. Kartenvorverkauf ab sofort (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
(Freitag) 17:30 - 20:00
FR20okt(okt 20)20:00SA21(okt 21)00:00Jaya The Catsupport: LOBBY BOY
Veranstaltungsdetails
JAYA THE CAT support: LOBBY BOY Müssen wir denn eigentlich noch erklären wer „Jaya the Cat“ ist? Jaya The Cat sind sicher eine der besten Live-Bands weltweit, machen grandiose Musik, und kommen
Veranstaltungsdetails
JAYA THE CAT
support: LOBBY BOY
Müssen wir denn eigentlich noch erklären wer „Jaya the Cat“ ist? Jaya The Cat sind sicher eine der besten Live-Bands weltweit, machen grandiose Musik, und kommen auch beim Feiern nicht zu kurz, auf und abseits der Bühne. Jaya the Cat sind bekannt für ihren einzigartigen Mix aus Reggae, Ska und Punk gepaart mit Dub- und Dancehallbeats. Das Ergebnis ist der musikalische Soundtrack zu Geschichten mit Betrunkenen bei Sonnenaufgängen, Fluchtmomenten, dysfunktionalen Liebesgeschichten, politischer Enttäuschung und optimistisch erhobenen Gläsern in schäbigen Bars, Karnevalsparaden und spätnächtlichen Ausflügen.
LOBBY BOY:
Kaum von Berlin nach Dortmund gezogen, begegnete David Bartelt zufällig Menny Leusmann. Blicke wurden getauscht, Instrumente in die Hand genommen, es funkte. Die beiden sind keine Unbekannten. Menny ist der Mann hinter den Monkey Moon Studios und Teil von Macky Messer, Inborn und Kill Kim Novak. David, dessen ebenso musikalischer Bruder Schlagzeuger bei Kadavar ist, konnte man bereits bei Comic Riders of the Black Sun und White Volcano sehen.
Die erste Single „Die Nacht“ öffnete LOBBY BOY Türen ins Line-Up nationaler Festivals. Es folgten Nominierungen als bester Newcomer, u.a. popNRW-Preis 2020.
Einlass: 19:00 Uhr I Beginn: 20:00 Uhr
Vorverkaufskarten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen (zzgl. Gebühren) erhältlich, im Internet über www.eventim.de/ oder unter der Ticket-Hotline 01806 -57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
20 (Freitag) 20:00 - 21 (Samstag) 00:00
SA21okt20:00SA00:00LETZ-ZEP„Zeppelin`s Resurrection – Greatest Hits“
Veranstaltungsdetails
LETZ-ZEP „Zeppelin`s Resurrection – Greatest Hits“ Im Oktober 2023 steht LETZ-ZEPs fünfte Cottbus-Offenbarung ins Haus: Möge es den Rockgöttern bis dahin weiterhin gelingen, die pandemisch-lähmende Spielverderberin Corona mit kräftigen Kicks in den
Veranstaltungsdetails
LETZ-ZEP
„Zeppelin`s Resurrection – Greatest Hits“
Im Oktober 2023 steht LETZ-ZEPs fünfte Cottbus-Offenbarung ins Haus: Möge es den Rockgöttern bis dahin weiterhin gelingen, die pandemisch-lähmende Spielverderberin Corona mit kräftigen Kicks in den Allerwertesten von den Live-Clubs fernzuhalten, auf dass die authentischste Led-Zeppelin-Tribute-Band der Welt die Triebwerke ihrer Zeitreise-Maschine zu den klanggewaltigsten Tonwerken der Herren Page, Plant, Jones und Bonham starten kann …
An Bord des LETZ-ZEP-Luftschiffs riecht es nach jeder Menge rockhistorischem Flugtreibstoff: Die einst („nur“) beste Led-Zeppelin-Tribute-Show im Vereinigten Königreich wird inzwischen auch im Rest der Welt als solche gehandelt. Schließlich wurde die tributende Viererkette um Frontmann Billy Kulke von Sir Robert Plant höchstpersönlich geadelt… LETZ-ZEP versteht sich keineswegs als Nostalgieveranstaltung, sondern ist musikalische Revolte gegen den Zahn der Zeit und das Vergessen. Billy Kulke und Co. decken nahezu den kompletten Musikkatalog von Led Zeppelin ab und erweitern ihre Konzert-Setlist regelmäßig um die eine oder andere Klangperle. Ihre Bühnen-Performance vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show, Sound und Outfit tatsächlich nahe zu kommen. LETZ-ZEP gehört zweifelsfrei dazu.
Mit Kapitän Billy Kulke und Gitarrenoffizier Andy Gray geht es sound- und outfitmäßig zurück in die 1970er Jahre, vor allem in die Zeit von „The Song Remains The Same“. Wer das Album seinerzeit rauf- und runtergehört hat, braucht einfach nur die Augen schließen und Note für Note die sich schnell einstellende Entenpelle genießen. Oder auch, wenn Kulke & Co. die Song-Exoten wie „The Battle Of Evermore“ oder „Going To California“ unplugged vom Plattenstapel laufen lassen … Und ja, wirklich wahr: Robert Plant himself zeigte sich nach dem Besuch eines LETZ-ZEP-Konzerts absolut begeistert, was äußerst bemerkenswert ist, da der „Goliath mit der Löwenmähne“ für gewöhnlich kein gutes Haar an anderen Rockröhren lässt. Der „kleine“ David Coverdale von Whitesnake zum Beispiel kann bis heute noch (mindestens) ein davon Lied singen. Wenn also ausgerechnet ein Robert Plant sagt: „I walked in, I saw me“, dann gleicht das einem Ritterschlag samt Sahnehäubchen und heißt nichts anderes als: Besser geht’s nicht!
Die rund zweistündigen Konzerte von LETZ-ZEP sind eine gute Gelegenheit für Väter und Großväter, ihren Söhnen und Enkeln einen unmissverständlichen Eindruck davon zu vermitteln, dass der verrückte Typ mit den langen Loden auf den Schwarzweißfotos im Familienalbum seinerzeit nicht nur unheimlich cool aussah, sondern auch aufs Heftigste gerockt hat. Mal ganz abgesehen davon, dass jede Menge genialer Gitarrenriffs in deutlich jüngeren Musikwerken von Apollo 440, Audioslave, Beastie Boys, Puff Daddy oder Rage against The Machine im Original allesamt vor gut 50 Jahren von Page, Plant, Jones und Bonham – den legendären LED ZEPPELIN – auf Vinyl verewigt worden waren …
Hinweis: Kein Support! Showtime 20 Uhr bedeutet: Konzertbeginn LETZ-ZEP ist 20 Uhr.
Kartenvorverkauf ab sofort (zzgl. Vvk-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet über www.glad.house oder unter der Ticket-Hotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Zeit
(Samstag) 20:00 - 00:00
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Bautzen
Berlin
Boxberg/Oberlausitz
Brandenburg
Briesen/Brjazyna
Brieske-Marga
Burg
Cottbus
Dissen
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Flughafen Berlin-Schönefeld
Forst
Frankfurt (oder)
Görlitz
Groß Döbbern
Großhennersdorf
Großräschen
Großthiemig
Guben
Hörlitz
Hornow
Hoyerswerda
Jamlitz
Jänschwalde
Kyritz
Lausitz
Lehde
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Nochten
Plessa
Potsdam
Raakow
Schleife
Senftenberg
Spremberg
Welzow
Werben
Veranstaltungsort
Alle
„DiR – Studio“
15913 Märkische Heide OT Wittmannsdorf/Parkstraße
Alte Chemiefabrik
Alte Färberei Guben
Altes Stadthaus
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Am Stadtbrunnen Cottbus
Amphitheater Senftenberg
Amtsteich Cottbus
Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ Welzow)
Atelier Wagner Galerie
Ateliergalerie Wagner
Bahnhof Sandower Dreieck
Bautzen Altstadt
Bautzen, Burgtheater – Hof
Bautzen, Stadthalle Krone
Bautzen, Sundowner Bar
BEBEL
Begegnungsstätte & Galerie MARGA
Begegnungsstätte der Volkssolidarität
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga
Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Bismarckturm Burg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Branitzer Park
Branitzer Park, Besucherzentrum
Branitzer Schloß
BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus, Großer Hörsaal
BTU Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Bühne der Waldorfschule Cottbus
BühneNvolk Bautzen
Burg
Burg, Weidenburg
Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal Musikpädagogik, Bibliothek (Geb. 7)
Chekov
Club Bellevue
COLab in der Spree Galerie Cottbus (Erdgeschoss)
Comicaze
Cottbus, Lakoma
Cottbuser Goethepark
CreativeOpenLab (COLab)
Dahme/Mark
Der Hof der Alvensleben-Kaserne
Die Linke Cottbus
Die Unbelehr-Bar
Dieselkraftwerk Cottbus
Dissen/Dešno
Drebkauer Schloßpark Raakow
Eingang des Tierparks Cottbus
entspannungszeit
ESG Cottbus
Evangelische Lutherische Cottbus
FabLab Cottbus e.V
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Fabrik e.V. Biergarten
Fabrik e.V. Volkshaus
Familienhaus (Hof und Spielplatz)
FANPROJEKT COTTBUS
Festplatz am Gondelteich
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Findlingspark Nochten
Finsterwalde
Flughafen Berlin-Schönefeld
Flugplatzmuseum Cottbus
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Freie Waldorfschule Cottbus
Freilandmuseum Lehde
Freiwillige Feuerwehr Cottbus - Sandow
Friedrich-Wolf-Theater
Galerie Fango
Galerie HAUS 23 Marienstr. 23, Cottbus · 0355 702357
Galerie MARGA
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gewerbeparkplatz Lausitz Park
Gladhouse Cottbus
Goethepark Cottbus
Görlitz, Augusta-Salon
Gosswitz, Herrenhaus
Gröditz, Schlosspark
Groß Döbbern
Großenhainer Bahnhof
Großthiemig
Grünfläche an Hans-Beimler-Str./Bodelschwinghstraße
Hafen Großräschen
Hangar 5 (Flugplatz Cottbus)
Hauptbahnhof Cottbus
Hegelstraße
Heimatmuseum Dissen
Heimatstube Burg im Spreewald
Heimatverein Kyritz
Hornow
Hoyerswerda
Hugendubel
IHK Potsdam
Inselbühne Potsdam
Interims-Mensa BTU
Jamlitz auf dem Parkplatz
JKZ Basta!
JUKS e.V.
Kath. Kirche St. Maria
Kindertagesstätte Pusteblume
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Klein Buckow
Klosterkirche Cottbus
Klosterplatz Cottbus
Kompetenzzentrum Forst
Konservatorium Cottbus
Konzertsaal der Waldorfschule
Kreuzkirche Cottbus
KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Kultur- und Freizeitzentrum "Pegasus" - Stiftung SPI
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhaus Hörlitz
Kulturhof Lübbenau e.V.
Kulturzentrum Obersprucke
Kunsthalle Lausitz
Kyritzer Altstadt
Lausitzer Platz Hoyeswerda
Lichtblick Kino
Lübben Open Air
Lübbenau
MA/RIE/MIX 23
Mangold Cottbus
Marie 23
Martin-Luther-Kirche
McPütt'n traditional Irish Dance Pub Cottbus
Messe Cottbus
MiA Mädchen in Aktion
Muggefug
Museum Schloss und Festung Senftenberg
neue Bühne Senftenberg
Niedersorbischen Kulturakademie in Cottbus
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Obenkino Cottbus
Oberkirchplatz Cottbus
Ort: Die Wühlmäuse
Ortrander Kulturbahnhof
Packhof Frankfurt (Oder)
Park & Schloss Branitz
Paul Gerhardt Werk
Piccolo
Planetarium Cottbus
Plessa
Potsdam, Bassinplatz
Prima Wetter Cottbus
Primawetter
QuasiMONO
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Rückseite der Stadthalle Cottbus, neben dem Lindner Congress Hote
Sachsendorf
Sachsendorfer Zelt
Schillerplatz Cottbus
Schillerplatz Guben
Schloss Fürstlich Drehna
Schloss Sanssouci
Schlosskasse
Schule, Erich Kästner Grundschule
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Senftenberg "Wendische Kirche"
Sicherheitszentrum
Slawischen Siedlung "Stary lud"
Sommer Open Air Highlight Lübben
Sorbisches National-Ensemble
Sportplatz des SV Eiche Branitz
Sportplatz Jänschwalde
Sprachschule in Cottbus
Spree Galerie
Spreeauen Park
Spreeauenpark Cottbus
Spreewald-Museum
Spreewaldbibliothek
Spremberger Freilichtbühne
Spremberger Straße, Cottbus
St.-Johannes-Haus Cottbus
Staatstheater Cottbus
Staatstheater Cottbus, Probenzentrum
Staatstheater Kammerbühne
Staatstheater Kammermusiksaal
Staatstheater Theaterscheune
Stadion der Freundschaft
Stadion der Freunschaft
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadthafen Großräschen
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadthaus Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Stadtmuseum Cottbus
Startblock B2, Erdgeschoss
Steinhaus Bautzen
Strittmatters Laden - Gedenkstätte
Strombad Cottbus
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg/Senftenberger Campus
Telux/Weißwasser
Tempodrom
Theaternative C - Kleine Komödie Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
UCI KINOWELT Am Lausitz Park
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
Wendisches Haus / Serbski dom - Cottbus
Wendisches Museum Cottbus
WIS-Quartier "Am Ententeich
ZELIG Restaurant & Bar
Zielona Góra, Lubuski Teatr
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Bautzen
Berlin
Boxberg/Oberlausitz
Brandenburg
Briesen/Brjazyna
Brieske-Marga
Burg
Cottbus
Dissen
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Flughafen Berlin-Schönefeld
Forst
Frankfurt (oder)
Görlitz
Groß Döbbern
Großhennersdorf
Großräschen
Großthiemig
Guben
Hörlitz
Hornow
Hoyerswerda
Jamlitz
Jänschwalde
Kyritz
Lausitz
Lehde
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Nochten
Plessa
Potsdam
Raakow
Schleife
Senftenberg
Spremberg
Welzow
Werben
Veranstaltungsort
Alle
„DiR – Studio“
15913 Märkische Heide OT Wittmannsdorf/Parkstraße
Alte Chemiefabrik
Alte Färberei Guben
Altes Stadthaus
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Am Stadtbrunnen Cottbus
Amphitheater Senftenberg
Amtsteich Cottbus
Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ Welzow)
Atelier Wagner Galerie
Ateliergalerie Wagner
Bahnhof Sandower Dreieck
Bautzen Altstadt
Bautzen, Burgtheater – Hof
Bautzen, Stadthalle Krone
Bautzen, Sundowner Bar
BEBEL
Begegnungsstätte & Galerie MARGA
Begegnungsstätte der Volkssolidarität
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga
Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Bismarckturm Burg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Branitzer Park
Branitzer Park, Besucherzentrum
Branitzer Schloß
BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus, Großer Hörsaal
BTU Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Bühne der Waldorfschule Cottbus
BühneNvolk Bautzen
Burg
Burg, Weidenburg
Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal Musikpädagogik, Bibliothek (Geb. 7)
Chekov
Club Bellevue
COLab in der Spree Galerie Cottbus (Erdgeschoss)
Comicaze
Cottbus, Lakoma
Cottbuser Goethepark
CreativeOpenLab (COLab)
Dahme/Mark
Der Hof der Alvensleben-Kaserne
Die Linke Cottbus
Die Unbelehr-Bar
Dieselkraftwerk Cottbus
Dissen/Dešno
Drebkauer Schloßpark Raakow
Eingang des Tierparks Cottbus
entspannungszeit
ESG Cottbus
Evangelische Lutherische Cottbus
FabLab Cottbus e.V
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Fabrik e.V. Biergarten
Fabrik e.V. Volkshaus
Familienhaus (Hof und Spielplatz)
FANPROJEKT COTTBUS
Festplatz am Gondelteich
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Findlingspark Nochten
Finsterwalde
Flughafen Berlin-Schönefeld
Flugplatzmuseum Cottbus
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Freie Waldorfschule Cottbus
Freilandmuseum Lehde
Freiwillige Feuerwehr Cottbus - Sandow
Friedrich-Wolf-Theater
Galerie Fango
Galerie HAUS 23 Marienstr. 23, Cottbus · 0355 702357
Galerie MARGA
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gewerbeparkplatz Lausitz Park
Gladhouse Cottbus
Goethepark Cottbus
Görlitz, Augusta-Salon
Gosswitz, Herrenhaus
Gröditz, Schlosspark
Groß Döbbern
Großenhainer Bahnhof
Großthiemig
Grünfläche an Hans-Beimler-Str./Bodelschwinghstraße
Hafen Großräschen
Hangar 5 (Flugplatz Cottbus)
Hauptbahnhof Cottbus
Hegelstraße
Heimatmuseum Dissen
Heimatstube Burg im Spreewald
Heimatverein Kyritz
Hornow
Hoyerswerda
Hugendubel
IHK Potsdam
Inselbühne Potsdam
Interims-Mensa BTU
Jamlitz auf dem Parkplatz
JKZ Basta!
JUKS e.V.
Kath. Kirche St. Maria
Kindertagesstätte Pusteblume
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Klein Buckow
Klosterkirche Cottbus
Klosterplatz Cottbus
Kompetenzzentrum Forst
Konservatorium Cottbus
Konzertsaal der Waldorfschule
Kreuzkirche Cottbus
KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Kultur- und Freizeitzentrum "Pegasus" - Stiftung SPI
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhaus Hörlitz
Kulturhof Lübbenau e.V.
Kulturzentrum Obersprucke
Kunsthalle Lausitz
Kyritzer Altstadt
Lausitzer Platz Hoyeswerda
Lichtblick Kino
Lübben Open Air
Lübbenau
MA/RIE/MIX 23
Mangold Cottbus
Marie 23
Martin-Luther-Kirche
McPütt'n traditional Irish Dance Pub Cottbus
Messe Cottbus
MiA Mädchen in Aktion
Muggefug
Museum Schloss und Festung Senftenberg
neue Bühne Senftenberg
Niedersorbischen Kulturakademie in Cottbus
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Obenkino Cottbus
Oberkirchplatz Cottbus
Ort: Die Wühlmäuse
Ortrander Kulturbahnhof
Packhof Frankfurt (Oder)
Park & Schloss Branitz
Paul Gerhardt Werk
Piccolo
Planetarium Cottbus
Plessa
Potsdam, Bassinplatz
Prima Wetter Cottbus
Primawetter
QuasiMONO
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Rückseite der Stadthalle Cottbus, neben dem Lindner Congress Hote
Sachsendorf
Sachsendorfer Zelt
Schillerplatz Cottbus
Schillerplatz Guben
Schloss Fürstlich Drehna
Schloss Sanssouci
Schlosskasse
Schule, Erich Kästner Grundschule
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Senftenberg "Wendische Kirche"
Sicherheitszentrum
Slawischen Siedlung "Stary lud"
Sommer Open Air Highlight Lübben
Sorbisches National-Ensemble
Sportplatz des SV Eiche Branitz
Sportplatz Jänschwalde
Sprachschule in Cottbus
Spree Galerie
Spreeauen Park
Spreeauenpark Cottbus
Spreewald-Museum
Spreewaldbibliothek
Spremberger Freilichtbühne
Spremberger Straße, Cottbus
St.-Johannes-Haus Cottbus
Staatstheater Cottbus
Staatstheater Cottbus, Probenzentrum
Staatstheater Kammerbühne
Staatstheater Kammermusiksaal
Staatstheater Theaterscheune
Stadion der Freundschaft
Stadion der Freunschaft
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadthafen Großräschen
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadthaus Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Stadtmuseum Cottbus
Startblock B2, Erdgeschoss
Steinhaus Bautzen
Strittmatters Laden - Gedenkstätte
Strombad Cottbus
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg/Senftenberger Campus
Telux/Weißwasser
Tempodrom
Theaternative C - Kleine Komödie Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
UCI KINOWELT Am Lausitz Park
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
Wendisches Haus / Serbski dom - Cottbus
Wendisches Museum Cottbus
WIS-Quartier "Am Ententeich
ZELIG Restaurant & Bar
Zielona Góra, Lubuski Teatr