November, 2021
SO28nov18:00Aura der SchmelzerAdvent-Spezial: Funzelführung für Familien
Veranstaltungsdetails
Sibylle Bergemann, Roland Berger, Kurt Buchwald, Eberhard Dietzsch, Walter Eisler, Lutz Fleischer, Lore Gerkewitz, Lutz Gode, Peter Graf, Wolfgang Gregor, Margit Grüger, Hannelore Haberkorn, Harry Hardenberg, Ingrid Hartmetz,
Veranstaltungsdetails
Sibylle Bergemann, Roland Berger, Kurt Buchwald, Eberhard Dietzsch, Walter Eisler, Lutz Fleischer, Lore Gerkewitz, Lutz Gode, Peter Graf, Wolfgang Gregor, Margit Grüger, Hannelore Haberkorn, Harry Hardenberg, Ingrid Hartmetz, Eberhard Heiland, Isolde Hirte, Monika Janus-Sommer, Lutz R. Ketscher, Gerhard Kiesling, Thomas Kläber, Rolf Kuhrt, Hans-Wulf Kunze, Gerda Lepke, Ute Mahler, Roger Melis, Arno Mohr, Ellena Olsen, Karl Ortelt, Walter Pohlenz, Ulf Raecke, Ludwig Rauch, Evelyn Richter, Bernd Rückert, Frank Ruddigkeit, Sven Schmidt, Sangare Siemsen, Wolfgang Smy, Uwe Steinberg, Herbert Strecha, Ines Thate-Keler, Gerd Thielemann, Norbert Wagenbrett, Falko Warmt, Ralf-Rainer Wasse, Gert Weber (Webbs), Christoph Wetzel
In der Rathaushalle Frankfurt (Oder) des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) startet am Sonntag, 3. Oktober 2021, die neue Ausstellung „Die Aura der Schmelzer. Die Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK“. Die Schau beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird und ist bis zum 28. November 2021 zu sehen. Sie verbindet circa 110 Werke beider Sammlungen vergleichend, davon knapp 50 aus der Sammlung der Maxhütte mit den Schwerpunkten Malerei und Grafik sowie ungefähr 60 hauptsächlich fotografische Arbeiten aus der Sammlung des BLMK.
Die Ausstellung veranschaulicht, wie Großbetriebe die künstlerischen Gestaltungsideen zu entfesseln vermögen, Technologien ästhetische Fantasien befeuern und Produktionsstätten zu abenteuerlichen Motivreservoirs geraten. Dabei werden Kunstwerke aus einem Stahlwerk – der Maxhütte in Unterwellenborn – mit Bildern aus der Sammlung des BLMK zusammengeführt und künstlerische Parallelen aufgezeigt. Beide Kollektionen entstanden über einen ähnlichen Zeitraum weitgehend im gleichen gesellschaftlichen System – der DDR – und werden nach wie vor durch zeitgenössische Kunst ergänzt, die auch in der Ausstellung vertreten ist.
Die Kunstsammlung Maxhütte zeigt beispielhaft, wie die Spuren der vergangenen Industrialisierung eines peripheren Ortes die Kunst prägten. Der Stahlriese Maxhütte im thüringischen Unterwellenborn war zuzeiten ein metallurgisches Schwerpunktprojekt der DDR. Die dortige Galerie entwickelte sich in den 18 Jahren ihres Bestehens zu einer der wesentlichen Betriebsgalerien des Landes. Es entstand eine Kunstoase in der Provinz, die sich zeitweilig zu einer Nische der Avantgarde etablierte. 1986/87 – in einer Zeit als sich die Kunst in der DDR mutig nonkonforme Freiräume geschaffen hatte – initiierten die Galeristen Margret und Edwin Kratschmer anlässlich ihrer 100. Ausstellung den republikweiten Kunstwettbewerb „Max braucht Kunst! Schafft erregende Kunstwerke über unsere erregende Zeit“. Diese Werke aus den letzten Jahren des untergegangenen Staates bilden das Kernstück der Kunstsammlung Maxhütte, die eine der wenigen noch vorhandenen geschlossenen Betriebssammlungen der DDR ist. Die Motive reichen weit über Fabrikarbeiter, -interieurs und Industrielandschaften hinaus und wiederspiegeln die thematische und stilistische Vielfalt der 80er-Jahre. Auch im BLMK wurden Sujets der Industriekultur gesammelt: Großbaustellen, Kraftwerke, Tagebaue und Industrielandschaften des brandenburgischen Umlandes reizten viele Künstler*innen zu Motiv. Alte Arbeitsorte, die das industrielle Selbstbild Brandenburgs wesentlich geprägt haben, rücken in den Fokus der Betrachtung.
Thematisch ist die Ausstellung in fünf Bereiche gegliedert: Industrieinterieurs, Industrieexterieurs, Industrielandschaften sowie Arbeitssphäre und Privatsphäre der Arbeiter*innen. Die Darstellungen reichen von realistischen Wiedergaben der Industriearchitektur und -landschaften über romantisierte und idealisierte Abbildungen bis hin zu Dystopien. Besonders fasziniert waren Künstler*innen von technischen, maschinellen Vorgängen in den Fabriken, die sie zum Teil zu kühnen Abstraktionen und bedrohlich wirkenden Kompositionen inspirierten. Die Schau zeigt außerdem, wie sich das Arbeiterbildnis in der DDR über die Jahrzehnte stark veränderte. Zunächst dominierten heroisierende Darstellungen mit Attributen der Handarbeit (Hammer, Schaufel u.ä.), die später von Werktätigen im industriellen Produktionsprozess und entspannteren, gar heiteren Szenen am Arbeitsplatz abgelöst wurden – in Brigadebildern war der Leiter nun Teil der Runde. In den 1970er Jahren begann die Entmythisierung des Arbeiters und menschlichere Darstellungen rückten in den Vordergrund – auch die Privatsphäre wurde ein Sujet. Der Mythos vom „Helden der Arbeit“ wurde u.a. durch Bilder von erschöpften Werktätigen in Frage gestellt und Brigadedarstellungen zur kritischen Vorführung gesellschaftlicher Prozesse genutzt. Dies war ein Tabubruch, da so staatlich geforderte Bildmuster hinterfragt und aufgebrochen wurden.
Vervollständigt wird die Ausstellung durch den circa einstündigen Dokumentarfilm „Symphony of the Ursus Factory“ der Regisseurin Jasmina Wojcik aus dem Jahr 2018. Die Traktoren- und Landmaschinenfabrik Ursus in Warschau gehörte einst zu den größten ihrer Art in ganz Europa. 20.000 Arbeiter*innen produzierten zeitweilig 100 Traktoren pro Tag. Heute sind viele Produktionsstätten verfallen oder wurden abgerissen. Choreografen, Musiker und Filmemacher leiteten ehemalige Beschäftigte an, die damals ausgeführten Tätigkeiten, Gesten und Geräusche zu rekapitulieren. In einer Performance auf den heutigen Fabriküberresten versetzen sich die Arbeiter*innen in ihre frühere Arbeit und führen ein fulminantes Traktorenballett auf. Der Film ist im polnischen Original mit deutschen Untertiteln zu folgenden Spielzeiten zu sehen: Dienstag bis Freitag 15 Uhr, Samstag und Sonntag 13 Uhr und 15 Uhr.
Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-polnischer Katalog, der ab 3.10.2021 in den Museumsshops des BLMK erhältlich ist sowie über die Website des Museums bestellt werden kann: 216 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 18 Euro.
Eintritt inkl. Führung mit Armin Hauer 5,50 €Eintritt inkl. Führung mit Jette Panzer Kinder 3,50 €, Erwachsene 5,50 €
Zeit
(Sonntag) 18:00
Ort
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Bautzen
Berlin
Boxberg/Oberlausitz
Brandenburg
Briesen/Brjazyna
Brieske-Marga
Burg
Cottbus
Dissen
Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow
Flughafen Berlin-Schönefeld
Forst
Frankfurt (oder)
Görlitz
Groß Döbbern
Großhennersdorf
Großräschen
Großthiemig
Guben
Hörlitz
Hornow
Hoyerswerda
Jamlitz
Jänschwalde
Kyritz
Lausitz
Lehde
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Nochten
Plessa
Potsdam
Raakow
Schleife
Senftenberg
Spremberg
Welzow
Werben
Veranstaltungsort
Alle
„DiR – Studio“
15913 Märkische Heide OT Wittmannsdorf/Parkstraße
Alte Chemiefabrik
Alte Färberei Guben
Altes Stadthaus
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Am Stadtbrunnen Cottbus
Amphitheater Senftenberg
Amtsteich Cottbus
Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ Welzow)
Atelier Wagner Galerie
Ateliergalerie Wagner
Bahnhof Sandower Dreieck
Bautzen Altstadt
Bautzen, Burgtheater – Hof
Bautzen, Stadthalle Krone
Bautzen, Sundowner Bar
BEBEL
Begegnungsstätte & Galerie MARGA
Begegnungsstätte der Volkssolidarität
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga
Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Bismarckturm Burg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Branitzer Park
Branitzer Park, Besucherzentrum
Branitzer Schloß
BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus, Großer Hörsaal
BTU Konzertsaal im Gebäude 7 auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf
Bühne 8 e.V. Kleinkunstbühne
Bühne der Waldorfschule Cottbus
BühneNvolk Bautzen
Burg
Burg, Weidenburg
Campus Cottbus-Sachsendorf, Konzertsaal Musikpädagogik, Bibliothek (Geb. 7)
Chekov
Club Bellevue
COLab in der Spree Galerie Cottbus (Erdgeschoss)
Comicaze
Cottbus, Lakoma
Cottbuser Goethepark
CreativeOpenLab (COLab)
Dahme/Mark
Der Hof der Alvensleben-Kaserne
Die Linke Cottbus
Die Unbelehr-Bar
Dieselkraftwerk Cottbus
Dissen/Dešno
Drebkauer Schloßpark Raakow
Eingang des Tierparks Cottbus
entspannungszeit
ESG Cottbus
Evangelische Lutherische Cottbus
FabLab Cottbus e.V
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Fabrik e.V. Biergarten
Fabrik e.V. Volkshaus
Familienhaus (Hof und Spielplatz)
FANPROJEKT COTTBUS
Festplatz am Gondelteich
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Findlingspark Nochten
Finsterwalde
Flughafen Berlin-Schönefeld
Flugplatzmuseum Cottbus
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Freie Waldorfschule Cottbus
Freilandmuseum Lehde
Freiwillige Feuerwehr Cottbus - Sandow
Friedrich-Wolf-Theater
Galerie Fango
Galerie HAUS 23 Marienstr. 23, Cottbus · 0355 702357
Galerie MARGA
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gewerbeparkplatz Lausitz Park
Gladhouse Cottbus
Goethepark Cottbus
Görlitz, Augusta-Salon
Gosswitz, Herrenhaus
Gröditz, Schlosspark
Groß Döbbern
Großenhainer Bahnhof
Großthiemig
Grünfläche an Hans-Beimler-Str./Bodelschwinghstraße
Hafen Großräschen
Hangar 5 (Flugplatz Cottbus)
Hauptbahnhof Cottbus
Hegelstraße
Heimatmuseum Dissen
Heimatstube Burg im Spreewald
Heimatverein Kyritz
Herbstlaub
Hornow
Hoyerswerda
Hugendubel
IHK Potsdam
Inselbühne Potsdam
Interims-Mensa BTU
Jamlitz auf dem Parkplatz
JKZ Basta!
JUKS e.V.
Kath. Kirche St. Maria
Kindertagesstätte Pusteblume
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Kirche St. Maria Friedenskönigin
Klein Buckow
Klosterkirche Cottbus
Klosterplatz Cottbus
Kompetenzzentrum Forst
Konservatorium Cottbus
Konzertsaal der Waldorfschule
Kreuzkirche Cottbus
KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz
Kultur- und Freizeitzentrum "Pegasus" - Stiftung SPI
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhaus Hörlitz
Kulturhof Lübbenau e.V.
Kulturzentrum Obersprucke
Kunsthalle Lausitz
Kyritzer Altstadt
Lausitzer Platz Hoyeswerda
Lichtblick Kino
Lübben Open Air
Lübbenau
MA/RIE/MIX 23
Mangold Cottbus
Marie 23
Martin-Luther-Kirche
McPütt'n traditional Irish Dance Pub Cottbus
Messe Cottbus
MiA Mädchen in Aktion
Muggefug
MultiPOP-Salon
Museum Schloss und Festung Senftenberg
neue Bühne Senftenberg
Niedersorbischen Kulturakademie in Cottbus
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Obenkino Cottbus
Oberkirchplatz Cottbus
Ort: Die Wühlmäuse
Ortrander Kulturbahnhof
Packhof Frankfurt (Oder)
Park & Schloss Branitz
Paul Gerhardt Werk
Piccolo
Planetarium Cottbus
Plessa
Potsdam, Bassinplatz
Prima Wetter Cottbus
Primawetter
QuasiMONO
Rathaushalle Frankfurt (Oder)
Rückseite der Stadthalle Cottbus, neben dem Lindner Congress Hote
Sachsendorf
Sachsendorfer Zelt
Schillerplatz Cottbus
Schillerplatz Guben
Schloss Fürstlich Drehna
Schloss Sanssouci
Schlossinsel
Schlosskasse
Schule, Erich Kästner Grundschule
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Senftenberg "Wendische Kirche"
Sicherheitszentrum
Slawischen Siedlung "Stary lud"
Sommer Open Air Highlight Lübben
Sorbisches National-Ensemble
Sportplatz des SV Eiche Branitz
Sportplatz Jänschwalde
Sprachschule in Cottbus
Spree Galerie
Spreeauen Park
Spreeauenpark Cottbus
Spreewald-Museum
Spreewaldbibliothek
Spremberger Freilichtbühne
Spremberger Straße, Cottbus
St.-Johannes-Haus Cottbus
Staatstheater Cottbus
Staatstheater Cottbus, Probenzentrum
Staatstheater Kammerbühne
Staatstheater Kammermusiksaal
Staatstheater Theaterscheune
Stadion der Freundschaft
Stadion der Freunschaft
Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadthafen Großräschen
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadthaus Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Stadtmuseum Cottbus
Startblock B2, Erdgeschoss
Steinhaus Bautzen
Strittmatters Laden - Gedenkstätte
Strombad Cottbus
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg/Senftenberger Campus
Telux/Weißwasser
Tempodrom
Tertiärwald im Spreeauenpark Cottbus
Theaternative C - Kleine Komödie Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
UCI KINOWELT Am Lausitz Park
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
Wendisches Haus / Serbski dom - Cottbus
Wendisches Museum Cottbus
WERKSTATTBÜHNE
WIS-Quartier "Am Ententeich
ZELIG Restaurant & Bar
Zielona Góra, Lubuski Teatr