Stadt Cottbus
Art
Alle
Ausstellung
Event
Familie
Kino
Online
Theater
Stadt
Alle
Cottbus
Großhennersdorf
Guben
Hoyerswerda
Laisitz
Lausitz
Lübbenau/Spreewald
Potsdam
Senftenberg
Spremberg
Veranstaltungsort
Alle
Altmarkt Cottbus
Am Stadtbrunnen
Amphitheater Senftenberg
BEBEL
Begegnungszentrum Im Dreieck - Großhennersdorf
Bismarckturm Burg
Chekov
Club Bellevue
Comicaze
Dieselkraftwerk Cottbus
Fabrik e.V. | Kulturzentrum
Filmpark Babelsberg
Filmtheater Weltspiegel
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Galerie Fango
Gepachtetes Waldstück der GRÜNEN LIGA
Gladhouse Cottbus
Kirche Herrnhut-Berthelsdorf
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Kulturhof Lübbenau e.V.
Muggefug
neue Bühne Senftenberg
Prima Wetter Cottbus
QuasiMONO
Schloss Fürstlich Drehna
Sedlitz, Brandenburg, Germany
Spreeauen Park
Spremberger Freilichtbühne
Staatstheater Cottbus
Stadthalle Cottbus
Stadthallenvorplatz Cottbus
Stadtmitte Cottbus
Strombad Cottbus
Theaterscheune Ströbitz
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
April
Do01apr19:00EmpfohlenGründonnerstag19:00 Art:Online
Veranstaltungsdetails
Dear students,I invite You to our Easter Eve (holy Easter Night)- Service on zoom. See the Invitation and zoom-data below!And if You scroll down, You can see all
Veranstaltungsdetails
Dear students,I invite You to our Easter Eve (holy Easter Night)- Service on zoom. See the Invitation and zoom-data below!And if You scroll down, You can see all online ESG- offers for the Holy Week and Easter time.Cordial greetings in desert times. Light a candle with us in the Easter Night (Saturday night 11:30 pm), let’s celebrate resurrection!Christ is risen! He is risen indeed!Yours, Steffen Tuschling, University Chaplain Liebe Studentinnen und Studenten, ich lade Euch zu unserer Osternachtfeier auf zoom ein. Einladung und Zoomdaten findet Ihr hier unten. Und wer noch weiter herunterscrollt, findet alle ESG-Angebote aus Berlin und Brandenburg für die Karwoche und Ostern. Liebe Grüße in öder Zeit! Zündet mit uns in der Osternacht eure Kerzen an, lasst uns Auferstehung feiern! Christus ist auferstanden- er ist wahrhaftig auferstanden! Euer Hochschul-Pfarrer Steffen Tuschling
Abendmahlsfeier der EKBO-ESGn via Zoom. Infos zur Vorbereitung auf und Anmeldelink auf unserer Webseite:
The EKBO ESGs‘ celebration of the Lord’s Supper via Zoom. Information on preparation and registration link on our website:
Célébration de la Sainte Cène des ESG de l’EKBO via Zoom. Informations sur la préparation et le lien d’inscription sur notre site web :
Infos: https://esgberlin.de/veranstaltung/gruendonnerstag-zuhause-feiern
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsdetails
In gleich zwei Konzerten präsentiert sich das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus auf einer neuen Bühne: Im Stream, auf Video und im Radio erobern sich die Musiker unter
Veranstaltungsdetails
In gleich zwei Konzerten präsentiert sich das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus auf einer neuen Bühne: Im Stream, auf Video und im Radio erobern sich die Musiker unter der Leitung von GMD Alexander Merzyn in Pandemiezeiten den Raum für die Musik zurück. So erscheint auf dem Youtube-Kanal des Staatstheaters Cottbus erstmals eine komplette, aufwändig produzierte Konzertaufzeichnung. Der Stream ist ab Donnerstag, 1. April 2021, 19.30 Uhr, kostenfrei für alle zugänglich.
Auf dem Programm steht Ludwig van Beethovens berühmte 5. Sinfonie, die sogenannte „Schicksalssinfonie“, in der sich der Komponist angesichts seiner einsetzenden Ertaubung aus Nacht und Qualen in c-Moll zu strahlendem C-Dur-Jubel durchringt. Gegen widrige Schicksalsschläge gewinnt die Musik.
Eine Woche später, am Donnerstag, 8. April 2021, 20.03 Uhr, geht in Kooperation mit rbbKultur ein zweites Konzert an den virtuellen Start. Der eigens angefertigte Videomitschnitt wird als Stream kostenlos auf dem Youtube-Kanal des Staatstheaters und auf der Webseite des rbbKultur zu sehen sein. Gleichzeitig erfolgt die Radioübertragung bei rbbKultur.
Johannes Brahms‘ Akademische Festouvertüre, Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll, die Ouvertüre de l’Homme Tel von Heitor Villa-Lobos und Alberto Nepomucenos in Deutschland nahezu unbekannte Sinfonie in g-Moll lassen auch in Pandemiezeiten ein Gefühl von großer weiter Welt aufkommen – von Deutschland über Norwegen bis nach Brasilien.
Auch für den Solisten des Abends ist Internationalität Programm: Der junge, vielfach ausgezeichnete Pianist Joseph Moog (u.a. „Young Artist of the Year“ beim Gramophone Classical Music Award 2015) ist ein gern gesehener Gast auf den großen Konzertbühnen von Mailand bis New York. Beim Cottbuser Publikum hat er sich im Januar 2013 mit einer virtuosen Brahms-Interpretation bereits einen wohlklingenden Namen gemacht. Mit Griegs Klavierkonzert in a-Moll stellt er nun ein weiteres Mal seine besondere Einfühlungsgabe für die Musik der Romantik unter Beweis. Die musikalische Leitung liegt wiederum in den Händen von GMD Alexander Merzyn.
Virtuelles Event Details
RUN
Das Event hat bereits stattgefunden!
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Deutschland soll über Ostern stillstehen. Das ist der ausdrückliche Wunsch der Bundesregierung, um der Corona-Pandemie Herr zu werden. Während für die eigene Bevölkerung rigide Kontaktbeschränkungen gelten sollen, wird
Veranstaltungsdetails
Deutschland soll über Ostern stillstehen. Das ist der ausdrückliche Wunsch der Bundesregierung, um der Corona-Pandemie Herr zu werden. Während für die eigene Bevölkerung rigide Kontaktbeschränkungen gelten sollen, wird das große NATO-Manöver »Defender Europe 21« vorbereitet: Tausende ausländische Soldaten werden durch die Bundesrepublik gefahren; schweres Kriegsgerät wird erneut über den Bahnhof in Cottbus transportiert; und voraussichtlich wird wieder ein Truppenübungsplatz in der Lausitz als Zwischenstation für US-Soldaten genutzt.
Dieses Manöver ist nicht harmlos, sondern Teil eines neuen Kalten Krieges – und er geht alle etwas an.
Während die NATO-Führungskräfte China und Russland zu »systemischen Rivalen« und »strategischen Gegnern« erklären, stellen wir als Leitmotiv des Handelns die »friedliche und solidarische Zusammenarbeit mit China, Russland und allen Völkern«, »Abrüstung« und die »uneingeschränkte Anerkennung des Atomwaffenverbotsvertrags« entgegen.
Dieser UN-Vertrag ist nach der 50. Ratifizierung seit dem 22. Januar 2021 in Kraft. Er verbietet nicht nur den Einsatz, sondern unter anderem auch Entwicklung, Produktion, Tests, Erwerb, Lagerung, Stationierung und Kontrolle von Atomwaffen.
Die Debatten über die Steigerung des Rüstungshaushaltes und die Forderungen der 2019 gegründeten Bewegung »Fridays for Future«, endlich in der Umwelt- und Klimapolitik konsequent für die Einhaltung der Vorgaben des Pariser Klimaabkommens von 2015 einzutreten, sind derzeit fast aus den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Diese Punkte sind aber essentiell für eine atomwaffenfreie, friedliche und intakte Welt, damit wir alle eine gemeinsame Zukunft haben.
Menschliche Sicherheit kann nicht militärisch erreicht werden, sondern ist Frucht gerechter Politik und nachhaltigen, fairen Handelns. So muss unbedingt der vor geraumer Zeit eingestellte Dialog mit Russland wieder aufgenommen werden; dies auch gerade angesichts des anstehenden 80sten Jahrestages des Überfalls auf die Sowjetunion.
Die Einsicht wächst, dass ohne Druck auf die Regierenden sich nichts bewegt. Dies gilt für alle gesellschaftlichen Konflikte. Deshalb wollen wir beim Ostermarsch mit allen demokratischen, sozial-ökologischen und antirassistischen Bewegungen gemeinsam demonstrieren.
Wir fordern daher zum »Ostermarsch für den Frieden«:
• Sofortige Senkung der Ausgaben für Rüstung und Militär
• Stopp der Rüstungsexporte, insbesondere an die Türkei und Saudi-Arabien
• Integration von USA, Russland und China in eine globale Klima- und Sicherheitspolitik
• Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und Europa
• Uneingeschränkte Anerkennung und Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags durch Deutschland, die NATO-Staaten und aller Atommächte
• Stopp aller Aufrüstungsprogramme wie z.B. Kampfdrohnen und Kampfbomber, keine Wirtschaftsförderung der deutschen Rüstungsindustrie
• Investitionen in eine gerechte Zukunft mit chancengleicher Bildung, umfassender Gesundheitsvorsorge, moderner Infrastruktur und klimafreundlicher Umweltpolitik
Zeit
(Montag) 14:00
Ort
Stadthallenvorplatz Cottbus
Veranstaltungsdetails
Zusammen mit Euch wird es in der zweiten Osterferienwoche handwerklich-kreativ an der Nähmaschine: Wühlt in unserer Stoff- und Materialkiste und schafft Euch ein tolles Erinnerungsstück. Natürlich gibt es auch tolle
Veranstaltungsdetails
Zusammen mit Euch wird es in der zweiten Osterferienwoche handwerklich-kreativ an der Nähmaschine: Wühlt in unserer Stoff- und Materialkiste und schafft Euch ein tolles Erinnerungsstück. Natürlich gibt es auch tolle Ideen und Anleitungen vor Ort. Wir unterstützen Euch und stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 1,00€
Aktuell hat der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Besucherinnen möglich. Weitere Infos zu MiA auf www.maedchentreff-cottbus.de
Anmeldung, Fragen oder Anregungen? Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion, ein Projekt des Frauenzentrum Cottbus e.V., Thiemstraße 55 in 03050 Cottbus. Erreichbar unter Tel. 0355-474635 oder per Mail mia@maedchentreff-cottbus.de
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 17:00
Ort
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Thiemstraße 55
MI07apr11:0018:00Offener Treff11:00 - 18:00 Frauenzentrum Cottbus e.V.Art:Event
Veranstaltungsdetails
Aktuell hat der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Besucherinnen möglich. Weitere Infos zu MiA auf www.maedchentreff-cottbus.de Anmeldung, Fragen oder
Veranstaltungsdetails
Aktuell hat der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Besucherinnen möglich. Weitere Infos zu MiA auf www.maedchentreff-cottbus.de
Anmeldung, Fragen oder Anregungen? Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion, ein Projekt des Frauenzentrum Cottbus e.V., Thiemstraße 55 in 03050 Cottbus. Erreichbar unter Tel. 0355-474635 oder per Mail mia@maedchentreff-cottbus.de
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 18:00
Ort
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Thiemstraße 55
Do08apr13:0017:00Spielenachmittag13:00 - 17:00 Frauenzentrum Cottbus e.V.Art:Event
Veranstaltungsdetails
Konsole, Karten und Co. – Verbringe bei uns einen entspannten Nachmittag mit zahlreichen Spielemöglichkeiten. Aktuell ist der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter von 6-18
Veranstaltungsdetails
Konsole, Karten und Co. – Verbringe bei uns einen entspannten Nachmittag mit zahlreichen Spielemöglichkeiten.
Aktuell ist der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter von 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Teilnehmerinnen möglich.
Anmeldung, Fragen oder Anregungen? Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion, ein Projekt des Frauenzentrum Cottbus e.V., Thiemstraße 55 in 03050 Cottbus; erreichbar unter Tel. 0355-474635 und per Mail mia@maedchentreff-cottbus.de
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 17:00
Ort
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Thiemstraße 55
Veranstaltungsdetails
Der späte Kohleausstieg bis 2038 wurde per Gesetz festgelegt und mit hohen Entschädigungssummen teuer erkauft. „Um die Klimakrise zu stoppen und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, ist das Datum
Veranstaltungsdetails
Der späte Kohleausstieg bis 2038 wurde per Gesetz festgelegt und mit hohen Entschädigungssummen teuer erkauft. „Um die Klimakrise zu stoppen und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, ist das Datum viel zu spät“ mahnt die Energiepolitikerin der Bündnisgrünen Heide Schinowsky aus der Lausitz. Der Druck in Richtung eines früheren Kohleausstiegs steigt zunehmend. So sprechen sich u. a. die Jugendbewegung Fridays for Future und die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Annalena Baerbock für den Ausstieg bis 2030 aus. Auch durch die neuen Klimaziele der EU wird die Debatte um einen früheren Ausstieg aus der Verbrennung von fossilen Rohstoffen weiter verstärkt.
Doch kann das Kohleausstiegsgesetz von CDU und SPD noch einmal geändert werden, ohne den Kohlekonzernen weitere Milliarden an Entschädigungen zu zahlen? Eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln kommt zu dem Ergebnis: Das verschärfte Klimaziel der EU sorgt für einen marktgetriebenen Kohleausstieg schon vor der politischen Zielmarke 2038. Doch reicht es aus, alleine auf die Kräfte des Marktes zu setzen?
„Die Grundfrage lautet, wie wir einen früheren und planbaren Kohleausstieg gestalten können, ohne zugleich eine neue Debatte um weitere Entschädigungszahlungen zu entfachen. Die notwendige Beschleunigung des Ausstiegs allein dem Markt zu überlassen, wäre fahrlässig – auch im Hinblick auf die Beschäftigten und die Versorgungsicherheit“, sagt die Grünenpolitikerin aus Jänschwalde.
Am 8. April 2021 um 19:00 Uhr wird Heide Schinowsky diese und andere Fragen rund um das Thema „Kohleausstieg 2030“ mit dem Direktor des renommierten Thinktanks Agora Energiewende Dr. Patrick Graichen diskutieren. Der Talk wird online bei YouTube stattfinden: https://www.youtube.com/channel/UCSC0pj-E8lQVjgUhV9OKf8w oder bei www.heide-schinowsky.de. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mitdiskutieren ist erwünscht.
Virtuelles Event Details
RUN
Das Event hat bereits stattgefunden!
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsdetails
In gleich zwei Konzerten präsentiert sich das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus auf einer neuen Bühne: Im Stream, auf Video und im Radio erobern sich die Musiker unter
Veranstaltungsdetails
In gleich zwei Konzerten präsentiert sich das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus auf einer neuen Bühne: Im Stream, auf Video und im Radio erobern sich die Musiker unter der Leitung von GMD Alexander Merzyn in Pandemiezeiten den Raum für die Musik zurück. So erscheint auf dem Youtube-Kanal des Staatstheaters Cottbus erstmals eine komplette, aufwändig produzierte Konzertaufzeichnung. Der Stream ist ab Donnerstag, 1. April 2021, 19.30 Uhr, kostenfrei für alle zugänglich.
Auf dem Programm steht Ludwig van Beethovens berühmte 5. Sinfonie, die sogenannte „Schicksalssinfonie“, in der sich der Komponist angesichts seiner einsetzenden Ertaubung aus Nacht und Qualen in c-Moll zu strahlendem C-Dur-Jubel durchringt. Gegen widrige Schicksalsschläge gewinnt die Musik.
Eine Woche später, am Donnerstag, 8. April 2021, 20.03 Uhr, geht in Kooperation mit rbbKultur ein zweites Konzert an den virtuellen Start. Der eigens angefertigte Videomitschnitt wird als Stream kostenlos auf dem Youtube-Kanal des Staatstheaters und auf der Webseite des rbbKultur zu sehen sein. Gleichzeitig erfolgt die Radioübertragung bei rbbKultur.
Johannes Brahms‘ Akademische Festouvertüre, Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll, die Ouvertüre de l’Homme Tel von Heitor Villa-Lobos und Alberto Nepomucenos in Deutschland nahezu unbekannte Sinfonie in g-Moll lassen auch in Pandemiezeiten ein Gefühl von großer weiter Welt aufkommen – von Deutschland über Norwegen bis nach Brasilien.
Auch für den Solisten des Abends ist Internationalität Programm: Der junge, vielfach ausgezeichnete Pianist Joseph Moog (u.a. „Young Artist of the Year“ beim Gramophone Classical Music Award 2015) ist ein gern gesehener Gast auf den großen Konzertbühnen von Mailand bis New York. Beim Cottbuser Publikum hat er sich im Januar 2013 mit einer virtuosen Brahms-Interpretation bereits einen wohlklingenden Namen gemacht. Mit Griegs Klavierkonzert in a-Moll stellt er nun ein weiteres Mal seine besondere Einfühlungsgabe für die Musik der Romantik unter Beweis. Die musikalische Leitung liegt wiederum in den Händen von GMD Alexander Merzyn.
Virtuelles Event Details
RUN
Das Event hat bereits stattgefunden!
Zeit
April 8 (Donnerstag) 20:03
FR09apr13:0017:00Fotoaction mit Fotosofortdruck13:00 - 17:00 Frauenzentrum Cottbus e.V.Art:Event
Veranstaltungsdetails
Wir haben die Kamera und witzige Gegenstände zum Verkleiden und ihr die Ideen für ein tolles Foto. Ob alleine oder mit Freundin, ob springend, sitzend oder liegend… Wir machen die
Veranstaltungsdetails
Wir haben die Kamera und witzige Gegenstände zum Verkleiden und ihr die Ideen für ein tolles Foto. Ob alleine oder mit Freundin, ob springend, sitzend oder liegend… Wir machen die Fotos und am Ende suchst du dir 3 deiner Lieblingsbilder aus und kannst sie mit nach Hause nehmen. Unkostenbeitrag: 1,00€
Aktuell ist der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter von 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Teilnehmerinnen möglich.
Anmeldung, Fragen oder Anregungen? Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion, ein Projekt des Frauenzentrum Cottbus e.V., Thiemstraße 55 in 03050 Cottbus; erreichbar unter Tel. 0355-474635 und per Mail mia@maedchentreff-cottbus.de
Zeit
(Freitag) 13:00 - 17:00
Ort
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Thiemstraße 55
SO11apr10:0015:00EmpfohlenOasen-Gartenbrunch10:00 - 15:00 Strombad CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
Wir öffnen unsere Türen für einen schönen gemeinsamen Sonntag mit Brunch für Groß & Klein, Jung & Alt, Freund_innen und Familien.Leckere selbstgemachte Speisen und Getränke werden von allen
Veranstaltungsdetails
Wir öffnen unsere Türen für einen schönen gemeinsamen Sonntag mit Brunch für Groß & Klein, Jung & Alt, Freund_innen und Familien.Leckere selbstgemachte Speisen und Getränke werden von allen Besuchenden mitgebracht – unsere Urban Gardening-Gruppe freut sich schon sehr auf diese Zeit.Zusammen einen gemütlichen Sonntag in der schönsten Oase der Stadt erleben, wir freuen uns auf Euch!
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:00
Ort
Strombad Cottbus
Stromstraße 14, 03046 Cottbus
Veranstaltungsdetails
Mit einer Protestaktion unter dem Motto „Unverkäuflich“ will das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA am Sonntag, den 11. April ab 14.00 Uhr in einem Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz) am
Veranstaltungsdetails
Mit einer Protestaktion unter dem Motto „Unverkäuflich“ will das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA am Sonntag, den 11. April ab 14.00 Uhr in einem Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz) am Tagebau Nochten auf eine mögliche Abbaggerung aufmerksam machen. Die Aktion findet unter Corona-konformen Bedingungen statt. Anlass ist eine Ankündigung des Braunkohleförderers LEAG, die der Sprecher der Bundeskontaktstelle Braunkohle der GRÜNEN LIGA René Schuster am Sonntag vorstellen wird. Zu der Aktion werden Betroffene, sowie Vertreter von Umweltorganisationen und Politiker*innen erwartet
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00
Ort
Waldstück bei Schleife (Landkreis Görlitz)
MO12apr19:00Virtuelles EventBrandenburgische GesprächeGleichheit19:00 Staatstheater CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
Am Montag, 12. April 2021, 19 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus ein zur dritten Veranstaltung der Reihe „Brandenburgische Gespräche“. Die Veranstaltung wird per Livestream aus dem Großen Haus kostenfrei
Veranstaltungsdetails
Am Montag, 12. April 2021, 19 Uhr, lädt das Staatstheater Cottbus ein zur dritten Veranstaltung der Reihe „Brandenburgische Gespräche“. Die Veranstaltung wird per Livestream aus dem Großen Haus kostenfrei auf der Webseite des rbbKultur sowie auf dem YouTube-Kanal des Staatstheaters Cottbus übertragen.
Gleichheit – das ist heute noch immer eine Forderung moderner Gesellschaften. Zugleich scheint die Diskussion darum, was Gleichheit ist, immer umstrittener: Gleichheit ist nicht dasselbe wie Gleichwertigkeit und nicht wie Gerechtigkeit. Die Frage nach Gleichheit beinhaltet schnell auch Ansprüche nach Macht, dem Ausgleich von Benachteiligungen und danach, welcher Kategorie der Vorzug gegeben werden soll: der Quantität oder der Qualität. Ist Gleichheit eine Utopie? Oder eine Dystopie? Was wäre gerecht? Und wie geht man dann mit etwas um, das sich nicht in den Griff kriegen lässt? In ihren Werken nutzen die Schriftstellerinnen Katja Lange-Müller und Terézia Mora oftmals den Humor, helfen ihren Figuren durch Komik und Witz aus Notlagen. Beide werden sich mit rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel über Gleichheit und Ungleichheit unterhalten und darüber, wie man unlösbaren Problemen begegnet.
Katja Lange-Müller ist Schriftstellerin. Sie verfasst hauptsächlich Erzählungen und Romane wie zuletzt 2016 „Die Drehtür“, veröffentlichte aber zuletzt auch ihre Vorlesungen, die im Rahmen ihrer Dozentur der Frankfurter Poetik-Vorlesungen entstanden sind. Darin geht sie dem „Problem als Katalysator“ (so der Buchtitel) nach und berichtet neben Studien zu Motiven anderer Schriftsteller darüber, warum Komik eine Waffe der Schwachen ist. Zuletzt wurde sie 2017 mit dem Günter-Grass-Preis geehrt. Katja Lange-Müller ist Tochter der Volkskammerabgeordneten Inge Lange.
Die Schriftstellerin Terézia Mora stammt aus einer deutschsprachigen Familie in Ungarn. Sie wuchs zweisprachig auf, schreibt aber auf Deutsch. In den vergangenen zehn Jahren veröffentlichte sie u. a. eine Romantrilogie, in der sie ihren Helden von Ungarn aus („Der einzige Mann auf dem Kontinent“) über den Balkan quer durch Osteuropa und (in „Auf dem Seil“) auf die größte Insel des deutschen Sehnsuchtslands Italien schickt, um ihn zuletzt doch in Berlin landen zu lassen. Für diese drei Romane erhielt sie u. a. den Deutschen Buchpreis; 2018 erhielt Terézia Mora den Georg Büchner-Preis.
In Koproduktion mit rbbKultur und als Kooperation mit der Lausitzer Rundschau bringen die „Brandenburgischen Gespräche“ Fragen unserer Zeit auf die Bühne und thematisieren, was unsere Gesellschaft bewegt. An vier Abenden in der Spielzeit treffen Schriftstellerinnen, Künstler, Wissenschaftlerinnen und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in offenen Dialogen aufeinander. Unter der Überschrift „Grenzenlose Identität“ diskutieren sie grundsätzliche Fragen danach, wie wir leben wollen.
Links: www.rbbkultur.de, www.youtube.com/staatstheatercottbus
Nachzuhören auf www.rbbKultur.de/derzweitegedanke und nachzulesen auf www.lr-online.de
Virtuelles Event Details
RUN
Das Event hat bereits stattgefunden!
Zeit
(Montag) 19:00
MI14apr15:0019:00Offener Treff15:00 - 19:00 Frauenzentrum Cottbus e.V.Art:Event
Veranstaltungsdetails
Aktuell hat der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Besucherinnen möglich. Weitere Infos zu MiA auf www.maedchentreff-cottbus.de Anmeldung, Fragen oder
Veranstaltungsdetails
Aktuell hat der Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion für Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 6-18 Jahren geöffnet; max. 6 Besucherinnen möglich. Weitere Infos zu MiA auf www.maedchentreff-cottbus.de
Anmeldung, Fragen oder Anregungen? Mädchentreff MiA-Mädchen in Aktion, ein Projekt des Frauenzentrum Cottbus e.V., Thiemstraße 55 in 03050 Cottbus. Erreichbar unter Tel. 0355-474635 oder per Mail mia@maedchentreff-cottbus.de
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 19:00
Ort
Frauenzentrum Cottbus e.V.
Thiemstraße 55
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „Finde Dein Studium. Online. Interaktiv.“ lädt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 14. April 2021, zum Uni-Info-Tag.online ein und gibt von 15:30 bis 19:30
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „Finde Dein Studium. Online. Interaktiv.“ lädt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 14. April 2021, zum Uni-Info-Tag.online ein und gibt von 15:30 bis 19:30 Uhr Einblicke in 28 Bachelorstudiengänge.
Sind Daten das Öl des 21. Jahrhunderts? Was hat die BTU mit dem Porsche-Pavillon gemeinsam? Wie bekommt man eine Ingenieurstelle bei Rolls Royce oder qualifiziert sich zum Streetworker für die Arbeit mit Suchtabhängigen? Antworten auf all diese und viele weitere Fragen erhalten Schülerinnen und Schüler am Uni-Info-Tag.online für Bachelorstudiengänge an der BTU in den Themenbereichen Bauen, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Soziales, Umwelt, Wirtschaft sowie Orientierungsstudium.
Insgesamt 150 spannende Programmpunkte warten auf den Besuch interessierter Schülerinnen und Schüler. Diese sind herzlich eingeladen, sich bequem vom heimischen Sofa mit dem Uni-Alltag vertraut zu machen, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Alumni und Studierenden ins Gespräch zu kommen, bei virtuellen Laborexperimenten mitzuwirken, Studiengangsvorstellungen zu besuchen. Im Rahmen virtueller Rundgänge können sich die Teilnehmenden am Uni-Info-Tag.online von den hervorragenden Studienbedingungen an der Universität in der Lausitz überzeugen.
„Ob es nun um die Studienvorbereitung, Bewerbung, Immatrikulation oder Finanzierung geht, um duale Angebote, Auslandsaufenthalte oder das Wohnen am Campus – kompetente Ansprechpartner*innen geben den Studieninteressierten Auskunft“, betont Renée Fritzmann vom Organisationsteam der Veranstaltung. „Auch Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen.“
Im Rahmen von Absolvententalks begeistern ehemalige Studierende, die erfolgreich im Berufsleben stehen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur für das gewählte Studium, sondern auch für ihr Berufsfeld. Auf ihrer virtuellen Entdeckungsreise lernen die Teilnehmenden auch die Region zwischen Berlin und Dresden mit vielen attraktiven Freizeitmöglichkeiten kennen.
Voranmeldungen zum Uni-Info-Tag.online für Bachelorstudiengänge sind nicht erforderlich.
Der Zugang für die Veranstaltung am Mittwoch, 14. April, erfolgt über die Internetadresse www.uni-info-tag.online, wo das Programm bereits einsehbar ist. Ab Mittwoch, 7. April, besteht hier die Möglichkeit, über den Link zur Veranstaltungsplattform schon einmal die BTU zu erkunden.
Zeit
(Mittwoch) 15:30 - 19:30
Veranstaltungsdetails
Wandel wofür und für wen? Der Kohleausstieg ist beschlossen, der Strukturwandel bereits im Gange. Bisher fehlt es jedoch an Strategien, die eine sozial-ökologisch nachhaltige Zukunft vor Augen haben. Damit es
Veranstaltungsdetails
Wandel wofür und für wen? Der Kohleausstieg ist beschlossen, der Strukturwandel bereits im Gange. Bisher fehlt es jedoch an Strategien, die eine sozial-ökologisch nachhaltige Zukunft vor Augen haben. Damit es diese geben kann, muss die Diskussion darüber, wie der Strukturwandel ablaufen soll, aufgeweitet werden. Wie wollen wir zusammen leben, was brauchen wir dafür und wie organisieren wir uns?
Die fünf Urbanistik-Student*innen der Bauhaus-Universität Weimar, Hamidou Maurice Bouguerra, Lara Hartig, Moritz Twente, Pernilla Kober und Max Hoffmann, haben als Ergebnis eines studentischen Forschungsprojektes ein Manifest konzipiert, ohne finale Antworten, aber mit konkreten Vorschlägen anhand derer sich über den Prozess und die Ziele des Strukturwandels diskutieren lässt! Dazu werden wir uns in diesem digitalen Format nach einer kurzen Vorstellung in wechselnde thematische Gruppen aufteilen und die Ergebnisse der Diskussionen am Ende zusammentragen.
Die Veranstaltung wird ausschließlich live (ohne Aufzeichnung) über BigBlueButton realisiert. Zur Teilnahme braucht man lediglich auf den folgenden Link zu klicken, ein Download irgendwelcher Software ist nicht erforderlich, lediglich ein aktueller Browser (außer Internet Explorer).
Mehr über das Projekt: https://lausitz.bau-ha.us/
Zeit
(Freitag) 18:00 - 20:30
SA17apr20:3023:5030 Jahre Mutabor - Record Release Tour20:30 - 23:50 Gladhouse CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
„Verwandlung ist möglich, sogar nötig, wenn du dem Dasein des Wurms entkommen willst.“2021 feiert Mutabor sein dreißigstes Jubiläum im Zeichen des Schmetterlings. Das letzte
Veranstaltungsdetails
„Verwandlung ist möglich, sogar nötig, wenn du dem Dasein des Wurms entkommen willst.“
2021 feiert Mutabor sein dreißigstes Jubiläum im Zeichen des Schmetterlings. Das letzte reguläre Album (Das Blaue) liegt nun schon 10 Jahre zurück. Zwischendrin gab es zwei digitale Veröffentlichungen, welche nun endlich wieder in ein komplettes Album münden. Das Album „Rebel“ ist die Antwort auf die kollektive Dummheit in der sich die Menschheit gerade oder immer noch an sich selbst abarbeitet. Politische Themen werden mit Witz und Ironie aufbereitet und mittels Uftarythmen, Grunge-Gitarren und folkigen Arrangements ins Bewusstsein musiziert. So konnte die Band für die neuen Songs auch wieder den österreichischen Produzent David Bronner begeistern, der schon das Debut-Album Mutabor 1997 produzierte und ein gutes Händchen für die vielfältigen Arrangements hat. Dank ihrer treuen Fanbasis konnte die Band die gesamte Produktion via Crowdfunding vorfinanzieren und wird das neue Album erstmals auch als Vinyl veröffentlichen.
„Verwandlung ist möglich, sogar nötig, wenn du dem Dasein des Wurms entkommen willst.“/Die Tour zum neuen Album „Rebel“
Zeit
(Samstag) 20:30 - 23:50
Mai
Veranstaltungsdetails
Wenn der grüne Daumen nach unten zeigt. Garten ist, wenn du von Selbstversorgung träumst und mit einer halben Tasse schrumpliger Erdbeeren und zwei oberschenkelgroßen Hartschalen-Zucchini nach Hause kommst.
Veranstaltungsdetails
Wenn der grüne Daumen nach unten zeigt. Garten ist, wenn du von Selbstversorgung träumst und mit einer halben Tasse schrumpliger Erdbeeren und zwei oberschenkelgroßen Hartschalen-Zucchini nach Hause kommst. Garten ist, wenn auf dem Nachbargrundstück die Kindergeburtstagsfeier beginnt, sobald du in den Liegestuhl sinkst. Garten ist, wenn Unkräuter dir Mathe-Nachhilfestunden in exponentieller Vermehrung geben. Garten ist, wenn du dir irgendwann wünschst, dass Obstbäume wie Männer aus dem Orient einmal und für immer beschnitten bleiben.
Stefan Schwarz, seit zwanzig Jahren einer der erfolglosesten Kleingärtner Leipzigs, erzählt auf umwerfend komische Weise vom Glück des Scheiterns im Grünen und warum alles vergebliche Stutzen, Jäten, Sprengen, Zupfen dennoch glücklich macht.
Zeit
(Freitag) 20:00 - 23:50
SO09mai20:0023:50SARAH LESCH20:00 - 23:50 Gladhouse CottbusArt:Event
Veranstaltungsdetails
Sarah Lesch ist eine der großen Songwriterinnen der neuen deutschen Liedermacherszene. Sich berufend auf die Tradition, auf das „Geradeheraussprechen“, aber mit dem Blick und der Haltung im Jetzt, im Morgen.
Veranstaltungsdetails
Sarah Lesch ist eine der großen Songwriterinnen der neuen deutschen Liedermacherszene. Sich berufend auf die Tradition, auf das „Geradeheraussprechen“, aber mit dem Blick und der Haltung im Jetzt, im Morgen. Mit mittlerweile drei Alben und unzähligen Konzerten im Gepäck wirbt Sarah Lesch weiter beständig für „Weniger Ich, mehr Wir“: Ihre Songs stellen die richtigen Fragen, reichen die Hand, bieten Hilfe an, werden zu Begleitern. Mit „Den Einsamen zum Troste“ erscheint nun eine Auswahl an Liedern, die die Künstlerin selbst durchs Leben begleiten.
Die EP mit Interpretationen alter Stücke von Gerhard Schöne, Georg Danzer, Bastian Bandt und Konstantin Wecker und einem nie zuvor veröffentlichten Song von und mit Dota Kehr entstand während der noch anhaltenden Arbeit am vierten Album von Sarah Lesch – “Der Einsamkeit zum Trotze” – das im Frühjahr 2020 erscheinen wird. Die EP verkürzt uns nicht nur die Wartezeit, sondern verbeugt sich damit vor der Tradition und den Kollegen, vor der schlichten Schönheit dieser Lieder. Gleichzeitig ist “Den Einsamen zum Troste” der Anfang einer Erzählung, die sich mit dem kommenden Album in eigenen Liedern fortsetzen wird. Einer wichtigen Erzählung. Sarah selbst sagt:
“Ich bin einsam. Und ich wusste es nicht, bis ich all diese Lieder vor mir hatte, die ich für das Album und die EP geschrieben und ausgewählt habe. Plötzlich lag es da vor mir – wie ein Puzzle, bei dem kein Teil mehr fehlt. Jedes dieser Lieder hat mich in irgendeiner Form an meine Einsamkeit erinnert, sie berührt, getröstet, verstanden und erzählt. Ich bin einsam, so wie Millionen andere um mich. Viele von uns sind einsam in einer Zeit, in der ständig alles mitgeteilt und doch nichts wirklich geteilt wird. In der wir Gefühle zur Schau tragen wie Schauspieler. Alles muss immer toll sein in diesen Zeiten.
Ich möchte einfach nur dazugehören. Ich denke, so geht es vielen von uns, aus den unterschiedlichsten Gründen. Und doch wollen wir uns nicht dauernd verbiegen und anpassen, wollen nicht verkannt und idealisiert werden. Nein, unsere Schatten geben wir nicht her. Und all die Monster im Schrank. Und die schlechten Tage. Wo wären wir ohne sie? Und gäbe es all diese Lieder dann? Ich denke nicht. Armut, Trauer, Krankheit, Alter, Flucht, Heimweh, Trennung, Ausgrenzung, Tabus, Diskriminierung, Soziale Medien, Macht, Angst und Perfektionismus. All das macht uns einsam.
Ich bin einsam, darum gibt es diese Lieder. Ich bin einsam, wie so viele. Der Einsamkeit zum Trotze, singe und schreibe ich weiter. Den Einsamen zum Troste, singe und schreibe ich weiter.
Ersatztermin für die ursprünglich am 26. November 2020 geplante Show. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden an der sie erworben wurden.
Zeit
(Sonntag) 20:00 - 23:50
FR28mai20:0023:50SANDOW/support: Grüßaugust20:00 - 23:50 Art:Event
Veranstaltungsdetails
SANDOW ist die bekannteste und innovativste Underground / Avandgarde – Band auf dem Gebiet der ehemaligen Ostzone. Ihre Hits „Schweigen und Parolen“ und „Born in the GDR“ machten
Veranstaltungsdetails
SANDOW ist die bekannteste und innovativste Underground / Avandgarde – Band auf dem Gebiet der ehemaligen Ostzone. Ihre Hits „Schweigen und Parolen“ und „Born in the GDR“ machten sie ebenso berühmt, wie ihr Erscheinen in dem Kinofilm „flüstern und Schreien“, ihre legendären, wie exzessiven Liveshows und ihre Massenperformances „Ngoma“ mit mehreren hundert Trommlern. Sie blieben auch in den Neunzigern beharrlich Underground, warfen die BRAVO aus der Backstage, zelebrierten eine Monumentalverweigerung beim Bizzarefestival, gaben TV-Konzerte auf Bunkern in der Normandie und bei der Mafia in Moskau. Sie inszenierten Theater und Hörspiele und veröffentlichten acht Studioalben, die europaweit als selbstständiges Werk Beachtung finden.
SANDOW entwickeln seit den achtziger Jahren eine eigene Klangsprache mit einem ihrem Kulturraum adäquaten und subversiven Gesamtausdruck. Zwei wesentliche Begriffe sind für diese Arbeit grundlegend und maßstäblich. Transformation und Entfesselung. Eine Vielzahl von künstlerischen Einflüssen, die gefiltert, gespiegelt und
verformt werden, finden über viele Jahre hinweg Einzug in den Schmelztiegel der Bandarbeit SANDOWs. Die musikalischen Inspirationen sind so vielseitig wie konträr. Das begann mit Punkrock, Pink Floyd und Kurt Weil, absorbierte Werke der Sinfonik von Terterjan bis Orff, operierte mit Industrialsoundkonzepten von Throbbing Gristle bis Test Department und erschuf über die Jahre einen selbstständigen Bandsound.
Zeit
(Freitag) 20:00 - 23:50
SA29mai08:0009:36SANDOW/support: Grüßaugust08:00 - 09:36 Art:Event
Veranstaltungsdetails
SANDOW ist die bekannteste und innovativste Underground / Avandgarde – Band auf dem Gebiet der ehemaligen Ostzone. Ihre Hits „Schweigen und Parolen“ und „Born in the GDR“ machten
Veranstaltungsdetails
SANDOW ist die bekannteste und innovativste Underground / Avandgarde – Band auf dem Gebiet der ehemaligen Ostzone. Ihre Hits „Schweigen und Parolen“ und „Born in the GDR“ machten sie ebenso berühmt, wie ihr Erscheinen in dem Kinofilm „flüstern und Schreien“, ihre legendären, wie exzessiven Liveshows und ihre Massenperformances „Ngoma“ mit mehreren hundert Trommlern. Sie blieben auch in den Neunzigern beharrlich Underground, warfen die BRAVO aus der Backstage, zelebrierten eine Monumentalverweigerung beim Bizzarefestival, gaben TV-Konzerte auf Bunkern in der Normandie und bei der Mafia in Moskau. Sie inszenierten Theater und Hörspiele und veröffentlichten acht Studioalben, die europaweit als selbstständiges Werk Beachtung finden.
SANDOW entwickeln seit den achtziger Jahren eine eigene Klangsprache mit einem ihrem Kulturraum adäquaten und subversiven Gesamtausdruck. Zwei wesentliche Begriffe sind für diese Arbeit grundlegend und maßstäblich. Transformation und Entfesselung. Eine Vielzahl von künstlerischen Einflüssen, die gefiltert, gespiegelt und
verformt werden, finden über viele Jahre hinweg Einzug in den Schmelztiegel der Bandarbeit SANDOWs. Die musikalischen Inspirationen sind so vielseitig wie konträr. Das begann mit Punkrock, Pink Floyd und Kurt Weil, absorbierte Werke der Sinfonik von Terterjan bis Orff, operierte mit Industrialsoundkonzepten von Throbbing Gristle bis Test Department und erschuf über die Jahre einen selbstständigen Bandsound.
Zeit
(Samstag) 08:00 - 09:36
Juni
SA12jun10:0018:00EmpfohlenTag des offenen Denkmals 202110:00 - 18:00 Art:Event
Veranstaltungsdetails
Wir öffnen unsere Türen und zeigen Euch das wundervolle denkmalgeschützte Strombad-Gelände bei Kaffee und Kuchen.Unter dem diesjährigen Motto vom Tag des offenen Denkmals „Sein & Schein –
Veranstaltungsdetails
Wir öffnen unsere Türen und zeigen Euch das wundervolle denkmalgeschützte Strombad-Gelände bei Kaffee und Kuchen.
Unter dem diesjährigen Motto vom Tag des offenen Denkmals „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ begeben wir uns auf die Spuren von Denkmalschutz.Mehr Infos zum TdoD: www.mehr-zum.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/bb/Zusätzlich möchten wir gemeinsam mit Euch diese Gelegenheit nutzen, um das Urban Gardening-Erntefest zu feiern – hier gibt es eine Kräuterwanderung mit Heilpraktikerin Petra Gurisch, Kürbissuppe, Spiel und Spaß und natürlich tolle Menschen und schöne Gespräche.Wir freuen uns auf Euch!
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Wir reden (online) über Freiberuflichkeit, Selbstständigkeit und Gründungen im Bereich des Kulturerbes. Die Veranstaltung ist auf Englisch. Kostenlos und offen für alle Interessierten über folgenden.
Veranstaltungsdetails
Wir reden (online) über Freiberuflichkeit, Selbstständigkeit und Gründungen im Bereich des Kulturerbes. Die Veranstaltung ist auf Englisch. Kostenlos und offen für alle Interessierten über folgenden.
Zeit
(Samstag) 13:00 - 16:00
August
Do19aug20:00Der 2. Cottbuser Kultursommer kommt!Live Sommer 2021 Tour20:00 Spreeauen ParkArt:Event
Veranstaltungsdetails
Nicht nur Bosses Song „Der letzte Tanz“ zeigt wie wertvoll jeder Moment ist. Genießen wir also die positiven Seiten des Lebens. Die besonders schönen und magischen Momente in
Veranstaltungsdetails
Nicht nur Bosses Song „Der letzte Tanz“ zeigt wie wertvoll jeder Moment ist. Genießen wir also die positiven Seiten des Lebens. Die besonders schönen und magischen Momente in vollen Zügen wahrnehmen und genießen! Sich ihrer bewusst zu sein, sie zu feiern. Als wär‘s „Der letzte Tanz“! Der neueSong aus der Feder von Axel Bosse tut richtig gut! Er erinnert uns daran, die Schönheit der wichtigen Augenblicke festzuhalten. Sie nicht einfach vorbeiziehen zu lassen. „Warum merkt man immer erst beim Abschied, was es uns bedeutet? Warum merkt man immer erst beim Winken, wie schön es war?“. Leben im Hier und Jetzt! Wer Bosse kennt oder ihn live auf der Bühne erlebt hat, kann ermessen, wie schwer ihm der Pandemie-bedingte Verzicht auf Festivals und Tourneen fällt. Konzerte sind sein Lebenselixier, sie sind der eigentliche Grund, Musik zu machen und Songs aufzunehmen. Als kleinen Trost für seine Fans und als Zwischenmahlzeit bis zur Veröffentlichung eines neuen Albums hat Bosse im September 2020 die „Alles Ist Jetzt Live EP“ veröffentlicht. Aufgenommen im März 2019 lässt die EP einige der besten und emotionalsten Momente der großen Hallen Tournee wieder aufleben.
Der Vorverkauf für den 2. Cottbuser Kultursommer startet am 9. April um 10:00 Uhr an allen bekannten VVK Stellen oder online auf www.lautix.de. Die Tickets sind begrenzt…Ihr wisst warum
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Ort
Spreeauen Park
Kiekebuscher Allee 3, 03042 Cottbus